Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verjagen

Grammatik Verb · verjagt, verjagte, hat verjagt
Aussprache 
Worttrennung ver-ja-gen
Wortzerlegung ver- jagen
Wortbildung  mit ›verjagen‹ als Erstglied: Verjagung

Bedeutungsübersicht+

  1. etw., jmdn. wegjagen, vertreiben, verscheuchen
    1. [bildlich] ...
    2. [übertragen] ...
eWDG

Bedeutung

etw., jmdn. wegjagen, vertreiben, verscheuchen
Beispiele:
die Mücken, Fliegen, Hühner verjagen
die Feinde, die alten Machthaber aus dem Lande verjagen
jmdn. von Haus und Hof verjagen
bildlich
Beispiel:
der Wind hat die Wolken verjagt
übertragen
Beispiel:
Kummer, Sorgen, trübe Gedanken verjagen

Thesaurus

Synonymgruppe
(jemanden aus etwas) jagen · (jemanden) in die Flucht schlagen · (jemanden) verjagen · (jemanden) vertreiben · (jemanden) wegjagen · davonjagen · fortjagen · verscheuchen  ●  wegbeißen  fig. · mit einem Fußtritt vor die Tür jagen  derb, variabel · schassen  ugs. · wegjagen wie einen räudigen Hund  derb, Jargon, variabel · zum Teufel jagen  ugs.
Assoziationen
  • ausgrenzen · ausklammern · ausschließen · aussperren · draußen halten · fernhalten · heraushalten · isolieren · keinen Zutritt gewähren · nicht (mit) einbeziehen · nicht dabeihaben wollen · nicht hereinlassen · nicht mitmachen lassen · nicht reinlassen  ●  außen vor lassen ugs.
  • (jemandem) zeigen, wo die Tür ist · fortschicken · hinausschicken · hinauswerfen · nach Hause schicken · wegschicken · zum Gehen auffordern  ●  (jemandem) die Tür weisen geh. · (jemanden) an die frische Luft befördern ugs. · (jemanden) hinauskomplimentieren geh. · des Saales verweisen geh. · hinausbefördern ugs. · hinausexpedieren (sehr selten) geh., bildungssprachlich · rausschicken ugs. · rausschmeißen derb · rauswerfen ugs. · vom Hausrecht Gebrauch machen geh., juristisch, verhüllend · vor die Tür setzen ugs.
  • Geh weg! Hauptform · Geh! Hauptform · Abflug! ugs. · Abmarsch! ugs. · Baba und foi ned. ugs., wienerisch · Da ist die Tür! ugs. · Fahr zur Hölle! derb, aggressiv · Fort mit dir! geh., veraltend · Geh (doch) dahin, wo der Pfeffer wächst! ugs. · Geh mir aus den Augen! ugs. · Geh mir vom Acker! ugs. · Geh mit Gott, aber geh! ugs., Redensart · Geh sterben! derb · Hau ab und komm nicht wieder! ugs. · Hau ab! ugs. · Hinfort mit dir! geh., altertümelnd · Hutsch dich! ugs., österr. · Kratz die Kurve! ugs. · Mach 'n Abgang! ugs. · Mach 'ne Fliege! ugs. · Mach Meter! ugs., österr. · Mach die Fliege! ugs. · Mach, dass du fortkommst! ugs. · Mach, dass du wegkommst! ugs. · Pack dich! ugs. · Raus (mit dir)! ugs. · Schau, dass du weiterkommst. ugs., süddt., variabel · Scher dich fort! ugs., veraltend · Scher dich weg! ugs., veraltend · Scher dich zum Teufel! ugs., veraltend · Schieb ab! ugs. · Schieß in'n Wind! ugs. · Schleich di! ugs., süddt. · Schleich dich! ugs. · Schwirr ab! ugs. · Sieh zu, dass du Land gewinnst! ugs. · Sieh zu, dass du weiterkommst! ugs. · Verpiss dich! derb · Verschwinde wie der Furz im Winde! ugs., scherzhaft · Verschwinde! ugs., Hauptform · Verzieh dich! ugs. · Verzupf dich! ugs., österr. · Wegtreten! fachspr., militärisch · Weiche von mir! geh., veraltet · Zieh Leine! ugs. · Zieh ab! ugs. · Zisch ab! ugs.
  • hinausekeln · vergraulen · wegekeln · wegmobben  ●  wegbeißen fig. · rausekeln ugs. · rausmobben ugs.
  • auseinander jagen · auseinander treiben · zerstreuen
  • (jemanden) ausschließen (aus) · (jemanden) ausstoßen (aus) · brechen mit · für jemanden gestorben sein  ●  (jemanden) verstoßen Hauptform · (jemanden) ächten veraltend · abgemeldet sein (bei) ugs.
  • (eine) Absage erteilen · (einen) abschlägigen Bescheid erteilen (Amtsdeutsch, veraltend) · (jemandem) die Tür vor der Nase zuschlagen · (jemandem) eine Abfuhr erteilen · (jemanden) abweisen · ablehnen · fortschicken · nicht eingehen auf · verschmähen · wegschicken · wegweisen · zurückstoßen  ●  (etwas) abschlägig bescheiden Amtsdeutsch · (jemanden) zurückweisen Hauptform · (jemandem) die kalte Schulter zeigen ugs., fig. · (man) beschied ihn kühl, dass geh., floskelhaft, distanzsprachlich · abblitzen lassen ugs. · abbügeln ugs. · auflaufen lassen ugs. · einen Korb geben ugs., fig. · in die Wüste schicken ugs., fig. · kalt auflaufen lassen ugs. · von der Bettkante stoßen ugs. · zur Hölle schicken ugs.

Typische Verbindungen zu ›verjagen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verjagen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verjagen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was haben Sie noch vor, wollen sie mich nicht doch verjagen? [Fritsch, Gerhard: Fasching, Hamburg: Rowohlt 1967, S. 139]
Er habe es nie geschafft, sie vom Hof zu verjagen. [Die Zeit, 28.12.2009, Nr. 53]
Liebevoll verjagen die Mädchen sie sich gegenseitig von ihrer Haut. [Die Zeit, 28.07.2008, Nr. 30]
Pat muß seinen Hund verjagen, so bestimmen es die Alten. [Die Zeit, 24.11.1972, Nr. 47]
In einem Fall hatte das Opfer den Mann noch verjagen können. [Die Welt, 02.11.2002]
Zitationshilfe
„verjagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verjagen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
veritabel
veristisch
verirren
verinnerlichen
verimpfen
verjauchen
verjazzen
verjubeln
verjuden
verjuxen