Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verkäsen

Grammatik Verb · verkäst, verkäste, hat/ist verkäst
Aussprache 
Worttrennung ver-kä-sen
Wortzerlegung ver- käsen
Wortbildung  mit ›verkäsen‹ als Erstglied: Verkäsung

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. ...
    1. a) ⟨jmd. verkäst etw.⟩ zu Käse machen
    2. b) ⟨etw. verkäst⟩ käsen
  2. 2. [Medizin] ⟨etw. verkäst⟩ von abgestorbenen Gewebsteilen, besonders bei Tuberkulose: zu einer käseartigen Masse werden
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
a)
jmd. verkäst etw. [Milch]zu Käse machen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
Heute hat sie [die Bäuerin] mehr als 150 […] Bunte und Weiße Deutsche Edelziegen[…] bei denen sie alles allein macht: füttern, pflegen, melken und täglich 60 Liter Milch verkäsen. [Süddeutsche Zeitung, 22.03.2014]
Rund 40 % der Schweizer Milchmenge werden verkäst. [Neue Zürcher Zeitung, 04.08.2009]
Vor Tau und Tag hat der Biobauer seine Kühe gemolken, die fette Milch verkäst und in Formen gepresst. [Die Welt, 07.05.2004]
b)
etw. verkästkäsen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiel:
Die Buttermilch ist nicht sauer gewesen, sondern süß – die Säure braucht es allerdings zum Verkäsen. [langsamerleben.wordpress.com, 16.04.2013]
2.
Medizin etw. verkästvon abgestorbenen Gewebsteilen, besonders bei Tuberkulose   zu einer käseartigen Masse werden
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
Viele [Erkrankte] erstickten schließlich, weil das Mycobacterium tuberculosis ihre Lunge zerfraß wie Motten ein Gewebe. Manchmal wanderte es weiter in andere Organe und ließ sie zerlöchert, »verkäst«, zurück. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.03.2002]
Beim weitern Fortschreiten der Krankheit [der Tuberkulose] zerfallen die Knötchen [in der Lunge] durch die Bakteriengifte (»verkäsen«), und es bilden sich Geschwüre. [Wiehle, Hermann u. Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen – Klasse 5 für Mädchen, Halle u. a.: Schroedel u. a. 1942, S. 124]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„verkäsen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verk%C3%A4sen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verkuppeln
verkupfern
verkundschaften
verkrüppeln
verkrümmen
verkästeln
verkäuferisch
verkäuflich
verkörnen
verkörpern

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora