a)
⟨jmd. verkündet etw.⟩(ein Ergebnis, einen Beschluss o. Ä.) öffentlich (und feierlich) bekannt machen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. feierlich, öffentlich, offiziell verkünden
mit Akkusativobjekt: eine Entscheidung, ein Ergebnis, einen Rücktritt, ein Urteil verkünden
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. im Bundesgesetzblatt, auf einer Homepage, auf einer Pressekonfernz verkünden
Beispiele:
[Der deutsche Fußballspieler Philipp] Lahm
hatte in der Vorwoche kurz nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft in
Brasilien überraschend seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft
verkündet. [Spiegel, 23.07.2014 (online)]
Fast auf den Tag genau vor zwei Jahren hat der Europäische
Gerichtshof […] jenes Urteil
verkündet, das seinen Ruf als strenger
Wächter des Datenschutzes begründen sollte: Er erklärte die
EU‑Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig – wegen Verstoßes
gegen europäische Grundrechte. [Süddeutsche Zeitung, 13.04.2016]
Ist [die niederländische Königin]
[…] von den Qualitäten ihrer künftigen
Schwiegertochter überzeugt, informiert sie den Premier, der
benachrichtigt die Vorsitzenden der vier großen Parlamentsfraktionen.
Erst wenn die politische Führungselite die Wahl des Kronprinzen
gutheißt, wird Königin Beatrix die bevorstehende Verlobung im Fernsehen
verkünden. [Berliner Zeitung, 13.05.1996]
Mit der Annahme der Wahl, also schon vor der Krönung, ist der
Betreffende sofort der regierende Papst. Nach einer ersten Huldigung
durch die Kardinäle wird dem vor dem Konklave harrenden Volk die Wahl
des Papstes verkündet. [Die Zeit, 16.10.1958, Nr. 42]
b)
⟨jmd. verkündet etw.⟩laut (und mit Nachdruck) erklären
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. fröhlich, strahlend, stolz, trotzig verkünden
Beispiele:
Scots ist neben Englisch und Gälisch eine der drei schottischen
Nationalsprachen und wird von rund 1,5 Millionen Menschen gesprochen. Am
Mittwoch stellten die Forscher den ersten Teil ihrer Sammlung vor und
verkündeten stolz, dass sie allein 421 Wörter
für Schnee gefunden haben. [Süddeutsche Zeitung, 24.09.2015]
[…] wenn der Bischof [in der katholisch geprägten Oberlausitz in der damaligen DDR]
verkündete, dass katholische Jugendliche nicht
zur Jugendweihe gehen sollten, dann galt das als Gesetz, ohne Rücksicht
auf die Folgen. [Die Zeit, 14.12.2014, Nr. 51]
Vor über zwei Jahren hatte ich einmal im Büro vor lauter
überschäumendem Glücksgefühl verkündet, ich sei
verliebt. [Arjouni, Jakob: Chez Max, Zürich: Diogenes 2006, S. 48]
»Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag«,
verkündete sie, während sie sich die dritte
Scheibe Brot schmierte. [Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 102]
Da kam doch gestern abend freudestrahlend mein Freund Karsten zum
verabredeten Zeitpunkt in die Bar, läßt sich auf den Hocker plumpsen und
verkündet stolz: Du, endlich habe ich es
geschafft, mit dem Rauchen aufzuhören, seit zwei Tagen bin ich
clean. [Berliner Zeitung, 31.01.1992]