verkünden
GrammatikVerb · verkündet, verkündete, hat verkündet
Aussprache
Worttrennung ver-kün-den
Wortbildung
mit ›verkünden‹ als Erstglied:
Verkünder · Verkündung
·
mit ›verkünden‹ als Binnenglied:
Unheil verkündend
· gefahrverkündend · unheilverkündend
Bedeutungsübersicht
- 1. ...
- a) ⟨jmd. verkündet etw.⟩ (ein Ergebnis, einen Beschluss o. Ä.) öffentlich (und feierlich) bekannt machen
- b) ⟨jmd. verkündet etw.⟩ laut (und mit Nachdruck) erklären
- 2. [landschaftlich] ⟨etw. wird verkündet⟩ durch den Pfarrer von der Kanzel herab aufbieten
- 3. [selten] ⟨jmd. verkündet etw.⟩ verkündigen
- 4. ⟨jmd. verkündet etw.⟩ ankündigen, prophezeien
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
a)
⟨jmd. verkündet etw.⟩(ein Ergebnis, einen Beschluss o. Ä.) öffentlich (und feierlich) bekannt machen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. feierlich, öffentlich, offiziell verkünden
mit Akkusativobjekt: eine Entscheidung, ein Ergebnis, einen Rücktritt, ein Urteil verkünden
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. im Bundesgesetzblatt, auf einer Homepage, auf einer Pressekonfernz verkünden
Beispiele:
[Der deutsche Fußballspieler Philipp] Lahm
hatte in der Vorwoche kurz nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft in
Brasilien überraschend seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft
verkündet. [Der Spiegel, 23.07.2014 (online)]
Fast auf den Tag genau vor zwei Jahren hat der Europäische
Gerichtshof […] jenes Urteil
verkündet, das seinen Ruf als strenger
Wächter des Datenschutzes begründen sollte: Er erklärte die
EU‑Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig – wegen Verstoßes
gegen europäische Grundrechte. [Süddeutsche Zeitung, 13.04.2016]
Ist [die niederländische Königin]
[…] von den Qualitäten ihrer künftigen
Schwiegertochter überzeugt, informiert sie den Premier, der
benachrichtigt die Vorsitzenden der vier großen Parlamentsfraktionen.
Erst wenn die politische Führungselite die Wahl des Kronprinzen
gutheißt, wird Königin Beatrix die bevorstehende Verlobung im Fernsehen
verkünden. [Berliner Zeitung, 13.05.1996]
Mit der Annahme der Wahl, also schon vor der Krönung, ist der
Betreffende sofort der regierende Papst. Nach einer ersten Huldigung
durch die Kardinäle wird dem vor dem Konklave harrenden Volk die Wahl
des Papstes verkündet. [Die Zeit, 16.10.1958]
b)
⟨jmd. verkündet etw.⟩laut (und mit Nachdruck) erklären
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. fröhlich, strahlend, stolz, trotzig verkünden
Beispiele:
Scots ist neben Englisch und Gälisch eine der drei schottischen
Nationalsprachen und wird von rund 1,5 Millionen Menschen gesprochen. Am
Mittwoch stellten die Forscher den ersten Teil ihrer Sammlung vor und
verkündeten stolz, dass sie allein 421 Wörter
für Schnee gefunden haben. [Süddeutsche Zeitung, 24.09.2015]
[…] wenn der Bischof [in der katholisch geprägten Oberlausitz in der damaligen DDR]
verkündete, dass katholische Jugendliche nicht
zur Jugendweihe gehen sollten, dann galt das als Gesetz, ohne Rücksicht
auf die Folgen. [Die Zeit, 14.12.2014]
Vor über zwei Jahren hatte ich einmal im Büro vor lauter
überschäumendem Glücksgefühl verkündet, ich sei
verliebt. [Arjouni, Jakob: Chez Max. Zürich: Diogenes 2006, S. 48]
»Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag«,
verkündete sie, während sie sich die dritte
Scheibe Brot schmierte. [Funke, Cornelia: Tintenherz. Hamburg: Cecilie Dressler 2003, S. 102]
Da kam doch gestern abend freudestrahlend mein Freund Karsten zum
verabredeten Zeitpunkt in die Bar, läßt sich auf den Hocker plumpsen und
verkündet stolz: Du, endlich habe ich es
geschafft, mit dem Rauchen aufzuhören, seit zwei Tagen bin ich
clean. [Berliner Zeitung, 31.01.1992]
2.
Beispiel:
Unsre Verlobung sollte möglichst geheimgehalten, das Aufgebot sollte in der Kirche nicht verkündet werden und anderes mehr. Dadurch entstand in mir der Verdacht, daß [mein Mann] P[…] Grund hatte, vor irgend jemandem etwas zu verschweigen. [Friedländer, Hugo: Interessante Kriminal-Prozesse. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1920], S. 4311]
3.
selten ⟨jmd. verkündet etw. [eine Botschaft o. Ä.]⟩verkündigen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: das Evangelium verkünden
Beispiele:
Zuvor [vor seinem Besuch in Deutschland]
hatte [Papst] Benedikt mehrfach zu verstehen
gegeben, dass der Vatikan die evangelische Kirche nicht als Kirche im
eigentlichen Sinne anerkenne. Allein die Katholiken seien legitimiert, die
Lehre Christi in der Welt zu verkünden. [Der Spiegel, 29.04.2013]
Um der saudischen Herrschaft über jene Stätten, in denen der Prophet
seine Lehre verkündet hatte, Legitimität zu
verleihen, nennen sich die saudischen Herrscher »Hüter der Heiligen
Stätten«. [Süddeutsche Zeitung, 26.08.2006]
In der Mitte des ersten Jahrhunderts schrieb der Junggeselle Paulus
an die Christen in Korinth: »Lasset die Frauen schweigen in der Gemeinde.«
[…] Neuerdings nimmt eine Kirche –
die evangelische – die Worte des Apostels nicht mehr wörtlich. Überall in
der Bundesrepublik dürfen fromme Frauen in evangelischen Gemeinden sogar von
der Kanzel die christliche Lehre verkünden. [Der Spiegel, 09.03.1970]
Von ihm [Gott] war Jesus Christus gesandt, der den Aposteln den Auftrag gab, das Evangelium zu verkünden[…]. [Jedin, Hubert (Hg.): Handbuch der Kirchengeschichte. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 578]
4.
⟨jmd. verkündet etw.⟩ankündigen, prophezeien
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: jmds. Tod verkünden
Beispiele:
Einige Hersteller haben jetzt verkündet, ihre
Spielzeugküchen in Zukunft nicht mehr nur in Rosa anzubieten, sondern in
geschlechtsneutralen Brauntönen. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2015]
Vor einigen Jahren wartete die Zeitung »Die Welt« […] mit einer Schreckensmeldung auf: »Der Gotteswahn« von Richard Dawkins sei eines der beliebtesten Weihnachtsgeschenke. Tatsächlich mag man sich fragen, warum Menschen ihren Lieben ausgerechnet zu Weihnachten ein Buch verehren, das ihnen verkündet, nach ihrem Tode komme – ausser einem Verrottungsprozess – gar nichts mehr. [Neue Zürcher Zeitung, 26.08.2015]
Heilslehren chiliastischer und messianistischer Bewegungen im
Mittelalter verkündeten den Anbruch einer neuen Zeit,
eines Friedensreiches von einem Millennium. [Frankfurter Rundschau, 13.08.1999]
Propheten haben immer Konjunktur, besonders, wenn sie Unheil und
Untergang verkünden. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 2000 [1999]]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
(von jemandem) zu erfahren sein ·
(öffentlich) bekannt geben ·
an die Öffentlichkeit gehen (mit) ·
ausrufen ·
bekannt machen ·
bekanntgeben ·
bekanntmachen ·
heißen (es ... von) ·
kundgeben ·
kundtun ·
mitteilen (lassen) ·
proklamieren ·
publik machen ·
publikmachen ·
verkünden ·
verlauten lassen ·
vermelden ·
veröffentlichen ·
wissen lassen ·
öffentlich bekannt machen ·
öffentlich machen ●
(jemandem etwas) in den Block diktieren fig. ·
verlautbaren lassen floskelhaft ·
zu Protokoll geben Amtsdeutsch, fig. ·
kommunizieren geh. ·
zu Kund und Wissen tun geh., altertümelnd, variabel
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verkünden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verkünden‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verkühlen Verkühlung verkümmeln verkümmern Verkümmerung |
Verkünder verkündigen Verkündiger Verkündigung Verkündigungstermin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)