verkehren
Vb.
‘etw., sich in das Gegenteil verwandeln, verändern’,
heute besonders
‘mit jmdm. Verbindung, Umgang, Gemeinschaft haben’,
mhd.
verkēren
‘umkehren, umwenden, verwandeln, verdrehen, ins Entgegengesetzte verändern, eine falsche Richtung geben, verführen’
ist mit verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten des Präfixes
(s.
↗
ver-)
gebildet zu dem unter
↗
kehren1
‘etw. in eine bestimmte Richtung drehen, wenden’
(s. d.)
behandelten Verb.
Die heute verbreitete Bedeutung
‘Umgang, Verbindung haben’
(18. Jh.) schließt an den
nd. Gebrauch des Wortes an,
wo
mnd.
vorkēren
aus
‘verändern, wechseln’
den Sinn
‘sich aus handwerklicher Arbeit einen Verdienst schaffen, gewerbliche Erzeugnisse vertreiben, (Geld) unter die Leute bringen, umsetzen, anlegen, Handel treiben’
entwickelt;
vgl.
nl.
(älter)
verkeren
‘in Handelsverkehr treten’.
verkehrt
Part.adj.
‘umgekehrt, ins Gegenteil gewendet, falsch’,
mhd.
verkārt.
Verkehrtheit
f.
‘das Verkehrtsein, Unrichtigkeit’
(geläufig seit 18. Jh.),
mhd.
verkērtheit.
Verkehr
m.
‘Handelsverkehr, Umsatz, Vertrieb von Waren’
(1. Hälfte 18. Jh.),
danach
‘(gesellschaftlicher) Umgang, Verbindung, Gemeinschaft mit jmdm.’
(2. Hälfte 18. Jh.),
‘das Hinundhergehen und -fahren in der Öffentlichkeit, Beförderung bzw. Bewegung von Personen, Fahrzeugen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Wegen’
(2. Hälfte 19. Jh.).