dem Richtigen, Zutreffenden, Sinngemäßen entgegengesetzt; falsch
verkehrt
Grammatik partizipiales Adjektiv
Worttrennung ver-kehrt
Grundform
↗verkehren2
Wortbildung
mit ›verkehrt‹ als Erstglied:
↗Verkehrtheit
·
mit ›verkehrt‹ als Letztglied:
↗grundverkehrt
·
↗seitenverkehrt
·
↗spiegelverkehrt
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
verkehren · verkehrt · Verkehrtheit · Verkehr
verkehren
Vb.
‘etw., sich in das Gegenteil verwandeln, verändern’,
heute besonders
‘mit jmdm. Verbindung, Umgang, Gemeinschaft haben’,
mhd.
verkēren
‘umkehren, umwenden, verwandeln, verdrehen, ins Entgegengesetzte verändern, eine falsche Richtung geben, verführen’
ist mit verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten des Präfixes
(s.
↗ver-)
gebildet zu dem unter
↗kehren1
‘etw. in eine bestimmte Richtung drehen, wenden’
(s. d.)
behandelten Verb.
Die heute verbreitete Bedeutung
‘Umgang, Verbindung haben’
(18. Jh.) schließt an den nd. Gebrauch des Wortes an,
wo
mnd.
vorkēren
aus
‘verändern, wechseln’
den Sinn
‘sich aus handwerklicher Arbeit einen Verdienst schaffen, gewerbliche Erzeugnisse vertreiben, (Geld) unter die Leute bringen, umsetzen, anlegen, Handel treiben’
entwickelt;
vgl.
nl.
(älter)
verkeren
‘in Handelsverkehr treten’.
verkehrt
Part.adj.
‘umgekehrt, ins Gegenteil gewendet, falsch’,
mhd.
verkārt.
Verkehrtheit
f.
‘das Verkehrtsein, Unrichtigkeit’
(geläufig seit 18. Jh.),
mhd.
verkērtheit.
Verkehr
m.
‘Handelsverkehr, Umsatz, Vertrieb von Waren’
(1. Hälfte 18. Jh.),
danach
‘(gesellschaftlicher) Umgang, Verbindung, Gemeinschaft mit jmdm.’
(2. Hälfte 18. Jh.),
‘das Hinundhergehen und -fahren in der Öffentlichkeit, Beförderung bzw. Bewegung von Personen, Fahrzeugen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Wegen’
(2. Hälfte 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗falsch (sein)
·
↗fehlerhaft
·
↗inkorrekt
·
nicht den Tatsachen entsprechen(d)
·
nicht haltbar
·
nicht korrekt
·
nicht richtig
·
nicht zutreffen
·
nicht zutreffend
·
↗unhaltbar
·
↗unkorrekt
·
↗unrichtig
·
↗unsachgemäß
·
↗unzutreffend
●
↗irrig
geh.
·
verkehrt
ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verkehrt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Börsenwelt
Eishockey-Welt
Fahrtrichtung
Front
Frontstellung
Fußball-Welt
Fußballwelt
Krone
Nichts
Reihenfolge
Richtung
Signal
Verkehrspolitik
Vorzeichen
Welt
aufgesetzt
aufhängen
aufsetzen
gehalten
herumfahren
herumhängen
herumliegen
herumsitzen
herumstehen
herumtragen
spiegelbildlich
verkehren
verrückt
vollkommen
völlig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verkehrt‹.
Verwendungsbeispiele für ›verkehrt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Verkehrt wäre es da natürlich auch, andere Teams als leichte Gegner einzustufen.
Der Tagesspiegel, 24.10.2003
Sein Grab befindet sich am vermutlich verkehrtesten Ort der Welt.
Süddeutsche Zeitung, 18.02.2002
Seine Bestimmung, sein Sinn, sein inneres Wesen macht ein verkehrtes Bewußtsein notwendig.
Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation, Stuttgart: Kohlhammer 1962 [1935], S. 109
Zuweilen glaubt man wirklich in einer verkehrten Welt zu leben.
Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 28901
Daß ich das tat, ohne den Text zu kennen, war leichtsinnig und verkehrt.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848-1914. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 3287
Zitationshilfe
„verkehrt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verkehrt>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verkehrszentralregister Verkehrszeit Verkehrszeichen Verkehrszählung Verkehrswissenschaft |
Verkehrtheit verkehrtherum Verkehrung verkeilen Verkeilung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora