fachsprachlich (Abfallstoffe) mit Klappschuten ins Meer versenken
verklappen
Grammatik Verb
Worttrennung ver-klap-pen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(im Meer) versenken
·
ins Meer kippen
●
verklappen
Hauptform
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verklappen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verklappen‹.
Verwendungsbeispiele für ›verklappen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich weiß nicht, ob es richtig war, hier so viel Geld zu verklappen.
[Bild, 23.04.2001]
Eine Frau, die ein Kind bekommen hat, ist, solange sie ihr Kind nicht umbringt, verklappt, wegsperrt oder entsorgt, eine Mutter, lebenslang.
[Die Zeit, 22.03.2006, Nr. 12]
Das Gas würde sich dabei zu einem Salz verbinden, das ausgewaschen und unterirdisch verklappt werden könnte.
[Die Welt, 19.03.2003]
Was nicht verbrannt werden konnte oder anderweitig beseitigt, wurde im Atlantik verklappt.
[konkret, 1987]
Umweltschützer analysieren den Abfall, um herauszufinden, wer ihn verklappt hat.
[Die Zeit, 16.04.2013, Nr. 16]
Zitationshilfe
„verklappen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verklappen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verklammern verklagen verkitten verkitschen verkippen |
verklapsen verklaren verklatschen verklausulieren verkleben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora