verkochen
Grammatik Verb · verkocht, verkochte, ist/hat verkocht
Aussprache
Worttrennung ver-ko-chen
Grundformkochen
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨etw. verkocht⟩ etw. kocht zu lange
- 2. ⟨etw. zu etw. verkochen⟩ etw. so lange kochen, bis daraus etw. anderes entsteht
eWDG
Bedeutungen
1.
⟨etw. verkocht⟩etw. kocht zu lange
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
a)
und verdampft dabei
Beispiel:
das ganze Wasser verkocht
b)
und wird zu weich, zerfällt
Beispiel:
pass auf, dass der Reis, die Kartoffeln, Nudeln, Klöße nicht verkochen
2.
⟨etw. zu etw. verkochen⟩etw. so lange kochen, bis daraus etw. anderes entsteht
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
Früchte zu Marmelade verkochen
Knochen zu Leim verkochen
Typische Verbindungen zu ›verkochen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verkochen‹.
Verwendungsbeispiele für ›verkochen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn verkochen möchte er es in diesen Tagen auch nicht.
[Der Tagesspiegel, 19.01.2001]
Zu viele Köche verderben den Brei, und was zu lange auf dem Herd steht, verkocht.
[C’t, 1995, Nr. 2]
Geschmacklich ist er dann verkocht, die angenehmen Aromen sind weg.
[Die Zeit, 30.12.2002, Nr. 52]
Sie hatten beantragt, Öko‑Lebensmittel künftig in allen fünf Essen zu verkochen.
[Die Welt, 16.11.1999]
Die Kinder können das Wachstum der Früchte beobachten, sie riechen, pflücken, essen oder verkochen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.01.1998]
Zitationshilfe
„verkochen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verkochen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verknüpfen verknüllen verknöchert verknöchern verknäulen |
verkohlen verkokbar verkoken verkommen verkomplizieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)