Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verlöten

Grammatik Verb · verlötet, verlötete, hat verlötet
Aussprache 
Worttrennung ver-lö-ten
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. durch Löten verschließen, zwei Teile durch Löten miteinander verbinden
Beispiele:
ein Blechdose, Büchse verlöten
eine Zuleitung mit isolierter Stahllitze verlöten
das Verlöten von Aluminium mit Kupfer
ein verlöteter Kanister
2.
salopp
Beispiel:
einen (Schnaps) verlöten (= einen Schnaps trinken)

Typische Verbindungen zu ›verlöten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verlöten‹.

Verwendungsbeispiele für ›verlöten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die übrigen Anschlußfahnen der beiden Stecker legt man aufeinander und verlötet sie. [C’t, 1991, Nr. 6]
Aber sie schluchzen nicht, sie verlöten Drähte, sie verdienen besser als ihre Väter und Mütter. [Die Zeit, 16.06.2005, Nr. 25]
Denn wo ließen Kohle, Konsum und Kultur sich nahtloser miteinander verlöten? [Süddeutsche Zeitung, 24.06.1995]
Die LED‑Lämpchen der Anzeige sind nicht verschraubt oder verlötet, sondern gesteckt, um sie später weiterverwenden zu können. [Die Zeit, 09.01.2013, Nr. 01]
Nachdem alle Pins verlötet, gereinigt und auf Kurzschlüsse geprüft waren, folgte ein erster Test. [C’t, 1997, Nr. 12]
Zitationshilfe
„verlöten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verl%C3%B6ten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verlöschen
verlästern
verlässlich
verläppern
verlängerter Arm
vermachen
vermahlen
vermahnen
vermakeln
vermaledeien