Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verletzen

Grammatik Verb · verletzt, verletzte, hat verletzt
Aussprache 
Worttrennung ver-let-zen
formal verwandt mitunverletzlich
Wortbildung  mit ›verletzen‹ als Erstglied: Verletzer · Verletzung · verletzbar · verletzlich
 ·  mit ›verletzen‹ als Binnenglied: Grenzverletzer · Rechtsverletzer · rechtsverletzend · schamverletzend
 ·  mit ›verletzen‹ als Grundform: Verletztheit · verletzt
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdn., sich verwunden, jmdm., sich eine Verletzung zufügen
Beispiele:
er hat ihn mit dem Fahrrad angefahren und dabei leicht verletzt
sich beim Kartoffelschälen, am Stacheldraht, mit einem Messer verletzen
ich habe mich an der Hand, mir das Bein verletzt
mehrere Personen wurden schwer verletzt
2.
jmdn. kränken, beleidigen, jmdn. in seinen Gefühlen verwunden
Beispiele:
er hat sie tief, furchtbar, tödlich verletzt
diese Anspielung, Unterstellung, harmlose Bemerkung, dieser Ton hat ihn offensichtlich verletzt
(in seinem Ehrgefühl, Selbstgefühl, Stolz) verletzt sein
sich (in seiner Ehre, seinen Gefühlen) verletzt fühlen
verletzt schweigen
etw. als verletzend empfinden
verletzende Gleichgültigkeit, Borniertheit, Worte
sich in verletzender Form äußern
3.
einer Pflicht nicht nachkommen, eine Vorschrift übertreten, einer Regel zuwiderhandeln, gegen etw. verstoßen
Beispiele:
ein Gesetz, Gelübde, eine Vorschrift, Bestimmung, Pflicht, die Hausordnung, das Briefgeheimnis, den guten Ton, Anstand verletzen
die Souveränität eines Staates verletzen
4.
Beispiel:
den Luftraum, die Grenzen eines Staates verletzen (= illegal in den Luftraum, das Territorium eines Staates eindringen)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

verletzen · Verletzung
verletzen Vb. ‘verwunden, beschädigen, kränken, wogegen verstoßen’, mhd. verletzen ‘verwunden, schädigen’, verstärkende Präfixbildung zu heute veraltetem letzen (s. d.). – Verletzung f. ‘das Verletzen, verletzte Stelle am, im Körper, Wunde’ (15. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
(Vertrag) nicht einhalten · brechen · verletzen
Synonymgruppe
Schmerzen zufügen · traumatisieren · verletzen · versehren · verwunden · wehtun  ●  weh tun  ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
verletzen  ●  auf den Schlips treten  fig. · brüskieren  geh. · düpieren  geh. · vor den Kopf stoßen  ugs., fig.
Assoziationen
Synonymgruppe
(emotional) verletzen · (jemandem) weh tun · (jemandem) wehtun · (jemanden) treffen · im Innersten treffen  ●  ins Herz treffen  fig. · ins Mark treffen  fig. · kränken  Hauptform
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemandem etwas) zuleide tun · (jemandem) einen Schaden zufügen · (jemandem) schaden · (jemanden) schädigen  ●  (jemandem etwas) antun  negativ · (jemandem) (ein) Leid zufügen  veraltend · (jemanden) verletzen  auch figurativ · (jemandem) ein Leid(s) (an)tun  geh., veraltet

Typische Verbindungen zu ›verletzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verletzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verletzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ohne daß man sich versieht, hat man schon wieder ein Gesetz verletzt. [Wallraff, Günter: Ganz unten, Berlin: Aufbau-Verl.1986 [1985], S. 270]
Noch niemals aber hatte er seit 1922 einen davon verletzt. [Grzimek, Bernhard: Kein Platz für wilde Tiere, Köln: Lingen [1973] [1954], S. 120]
Im selben Moment aber bereute ich schon, ihn an seiner empfindlichsten Stelle verletzt zu haben. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1767]
Wenn eine ausländische Regierung dagegen protestiert, verletzt sie damit meine Menschenrechte. [Der Spiegel, 10.04.2000]
Da das nicht angenommen werden darf, habe ich also so oft verletzt, wie ich verletzt worden bin. [Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Zitationshilfe
„verletzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verletzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verletzbar
verlesen
verlernen
verlenken
verleitgeben
verletzlich
verletzt
verletzungsanfällig
verletzungsbedingt
verleugnen