verletzt
Grammatik partizipiales Adjektiv
Worttrennung ver-letzt
Grundform
↗verletzen
Wortbildung
mit ›verletzt‹ als Letztglied:
↗hirnverletzt
·
↗kriegsverletzt
·
↗leicht verletzt
·
↗leichtverletzt
·
↗schwer verletzt
·
↗schwerstverletzt
·
↗schwerverletzt
·
↗unfallverletzt
·
↗unverletzt
Thesaurus
Synonymgruppe
↗arbeitsunfähig (Arbeitsrecht)
·
erkrankt
·
gesundheitlich angegriffen
·
↗kränklich
·
↗leidend
·
nicht gesund
·
↗siech (veraltet oder landschaftlich)
·
verletzt
●
im Krankenstand
Amtsdeutsch
·
↗krank
Hauptform
·
außer Gefecht
ugs.
·
↗malad
ugs., kölsch
·
↗malade
ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
beleidigt
·
↗gekränkt
·
↗giftig
·
↗nachtragend
·
↗pikiert
·
schmollend
·
verletzt
·
verärgert
●
angepiekst
ugs.
·
auf den Schlips getreten
ugs., fig.
·
eingeschnappt
ugs.
·
↗sauer
ugs.
·
tödlich beleidigt
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
verletzt
·
↗wund
·
zerkratzt
·
zerrissen
·
↗zerschunden
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›verletzt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abwehrchef
Abwehrspieler
Ehre
Ehrgefühl
Eitelkeit
Kapitän
Knie
Leistungsträger
Libero
Mittelfeldspieler
Nationalspieler
Nationalstürmer
Polizist
Spieler
Spielmacher
Stammkeeper
Stammkraft
Stammspieler
Stammtorhüter
Stolz
Stürmer
Superstar
Torjäger
erkrankt
gesperrt
getötet
krank
lange
lebensgefährlich
schwer
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verletzt‹.
Verwendungsbeispiele für ›verletzt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als die Beamten eintrafen, fanden sie das lebensgefährlich verletzte Opfer bewusstlos im Bett.
Die Welt, 17.10.2003
Wir haben doch zehn verletzte Spieler, die was erzählen können.
Der Tagesspiegel, 01.08.2003
Damit lecken die Tiere den aus verletzten Bäumen fließenden Saft.
Wiehle, Hermann u. Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen - Klasse 3, Halle u. a.: Schroedel u. a. 1941, S. 7
Der Mann schrie auf und blies auf seine verletzte Hand, bremste den Wagen scharf und setzte zurück.
Boie, Kirsten: Skogland, Ort: Hamburg 2005, S. 80
Wie mußten Mutter und Schwestern auf sie einreden, in ihrer verletzten Ehre herumbohren, an ihrem Willen zerren, ihren Stolz aufpeitschen!
Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 8864
Zitationshilfe
„verletzt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verletzt>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verletzlichkeit verletzlich Verletzer verletzen Verletzbarkeit |
Verletzte Verletztenrente Verletztheit Verletzung verletzungsanfällig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora