verliebt
Grammatik partizipiales Adjektiv
Worttrennung ver-liebt
Grundformverlieben
Wortbildung
mit ›verliebt‹ als Letztglied:
autoverliebt
· ballverliebt · detailverliebt · selbstverliebt
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Thesaurus
Synonymgruppe
(voll) entflammt (für jemanden) ·
Feuer und Flamme (für) ·
hingerissen ·
in Liebe entbrannt ·
liebestoll ·
liebestrunken ·
vernarrt (in) ·
verrückt (nach) ●
in Flammen stehen
fig.
·
in hellen Flammen stehen (für jemanden)
fig.,
dichterisch
·
um jemanden ist es geschehen
fig.
·
unsterblich verliebt
variabel
·
verliebt
Hauptform
·
von Amors Pfeil getroffen
fig.
·
Flugzeuge im Bauch (haben)
ugs., fig.
·
Frühlingsgefühle haben
ugs., fig.
·
Schmetterlinge im Bauch (haben)
ugs., fig.
·
auf Wolke sieben
ugs.
·
betört
geh.
·
bis über beide Ohren verliebt
ugs.
·
im siebten Himmel
ugs.
·
schwer verliebt
ugs.
·
verknallt (in)
ugs.
·
verschossen (in)
ugs.
·
weiche Knie (haben)
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(jemand / etwas) mag (...) ·
...liebend ·
...phil ·
...verliebt
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verliebt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verliebt‹.
Verwendungsbeispiele für ›verliebt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf diese Frage antworten die beiden heute noch mit dem Lächeln eines frisch verliebten Paares.
[Die Zeit, 16.12.2012, Nr. 50]
Ich bin immer noch verliebt in die Atmosphäre des Olympischen Dorfs.
[Die Zeit, 26.07.2010, Nr. 30]
Ich war so verliebt in ihn, daß ich ihn viele Stunden geschleppt habe.
[Die Zeit, 15.12.1949, Nr. 50]
Wenn sie kichert, erinnert sie an ein frisch verliebtes Mädchen.
[Süddeutsche Zeitung, 29.11.2002]
Von verliebten Augen und schönen Worten kann ich mir nichts kaufen.
[Rothmann, Ralf: Stier, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991 [1991], S. 320]
Zitationshilfe
„verliebt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verliebt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verlieben verleumderisch verleumden verleugnen verletzungsbedingt |
verliegen verlierbar verlieren verlinken verloben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus