Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verlocken

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung ver-lo-cken
Wortzerlegung ver- locken2
Wortbildung  mit ›verlocken‹ als Erstglied: Verlockung
eWDG

Bedeutung

jmdn. verlockenjmdn. zu etw. verführen
Beispiele:
diese Geschäftsstraße verlockt zum Bummeln und Schlendern
das schöne warme Septemberwetter hat uns verlockt, ein paar Tage Urlaub zu machen
er hat sich nicht von ihnen verlocken lassen
das kann mich nicht verlocken
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
ein verlockendes Angebot, Projekt
eine verlockende Aufgabe
er hat sich verlockenderen Zielen zugewandt
etw. in verlockenden, den verlockendsten Farben (= besonders günstig) schildern
die Einladung war verlockend, aber ich hatte keine Zeit
das Wetter war nicht gerade verlockend
es duftete verlockend nach frischen Pfannkuchen
sie war an diesem Abend verlockender denn je

Thesaurus

Synonymgruppe
(jemanden) interessieren · (jemandes) Interesse (er)wecken · Interesse entfachen · ansprechen · faszinieren · in seinen Bann ziehen · neugierig machen · reizen · verlocken  ●  (jemanden) anmachen  ugs. · (jemanden) anspringen  ugs., fig. · (jemanden) antörnen  ugs., salopp
Assoziationen
  • (sich) allmählich interessieren · Feuer fangen · anfangen, sich zu interessieren
  • (etwas) interessant finden · (etwas) spannend finden · (für jemanden) interessant sein · (für jemanden) von Interesse sein · (jemanden) interessieren
  • Interesse wecken(d) · attraktiv · faszinierend · hochinteressant · hochspannend · von Interesse (für)  ●  interessant Hauptform · spannend ugs., fig.
Synonymgruppe
(jemanden) versuchen · in Versuchung bringen · in Versuchung führen · locken · verlocken  ●  verführen wollen  variabel · zu verleiten versuchen  variabel
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›verlocken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verlocken‹.

Verwendungsbeispiele für ›verlocken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie verlocken teilweise dazu, aus der Hand gegessen zu werden. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 367]
Ihre Geschichten verlocken mich als Schriftsteller, sie als Rohmaterial zu benutzen. [Die Zeit, 02.12.1999, Nr. 49]
Ihn aber verlockte sie nicht; er ging, ohne zu verweilen, vorüber. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 01.03.1927]
Die britische Erfahrung verlockt zum Vergleich mit anderen Ländern der entwickelten Welt. [Die Zeit, 04.03.1988, Nr. 10]
Was hat wohl Dürrenmatt verlockt, sich gerade mit diesem Stück so tief einzulassen? [Die Zeit, 27.09.1968, Nr. 39]
Zitationshilfe
„verlocken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verlocken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verlochen
verloben
verlinken
verlieren
verlierbar
verlodern
verlogen
verlohnen
verloren
verloren gehen