lügen
Vb.
‘bewußt Unwahres sagen’.
Das starke Verb
ahd.
liogan
(8. Jh.),
mhd.
liugen,
liegen,
asächs.
liogan,
mnd.
lēgen,
mnl.
lieghen,
nl.
liegen,
aengl.
lēogan,
engl.
to lie,
anord.
ljūga,
schwed.
ljuga,
got.
liugan
(
germ.
*leugan)
läßt sich mit den
slaw. Verwandten
aslaw.
lъgati,
russ.
lgat’
(
лгать)
‘lügen’,
aslaw.
lъža,
russ.
lož’
(
ложь)
‘Lüge’
auf einen Ansatz
ie.
*leugh-
‘lügen’
zurückführen,
wozu wohl auch
locken2
(s. d.)
gehört.
In Anlehnung an zum Verb gebildetes
Lüge
(s. unten)
kommt für
nhd.
liegen
im 17. Jh.
lügen
auf
(Präsensformen
du leugst,
er leugt
noch im 18. Jh.),
wodurch Unterscheidung von
liegen
(s. d.) ermöglicht wird.
–
Im Ablaut zum
Verb steht
Lüge
f.
‘Unwahrheit’,
ahd.
lugī
(um 800),
mhd.
lüge,
luge,
anord.
lygi;
daneben
ahd.
lugina
(8. Jh.),
mhd.
lügen(e),
lugen(e),
nhd.
(bis ins 18. Jh.)
Lügen,
asächs.
lugina,
mnd.
lȫgene,
aengl.
lygen;
vgl. auch
(mit anderer Stammbildung)
got.
liugn.
Lügner
m.
‘wer die Unwahrheit sagt’,
ahd.
lugināri
(9. Jh.),
mhd.
lügenære,
lügener.
lügnerisch
Adj.
‘voller Lüge, unwahr’
(17. Jh.).
belügen
Vb.
‘jmdm. Unwahres sagen, jmdn. anschwindeln’,
mhd.
beliegen.
verlogen
Part.adj.
‘in hohem Grade unwahr, unwahrhaftig’,
Part. Prät. von bis ins 17. Jh. gebräuchlichem
verlügen
‘in falschem Licht darstellen, verleumden’,
mhd.
verliegen;
vgl.
ahd.
firlogan
Part.adj.
(10. Jh.).
Lug
m.
‘Lüge, Unwahrheit’,
ahd.
lug
(um 1000),
mhd.
luc,
nur noch in der Wendung
Lug und Trug
‘Lüge und Betrug’
(16. Jh.).