entsprechend der Bedeutung von verlierenDWDS
verloren
Grammatik partizipiales Adjektiv
Worttrennung ver-lo-ren
Grundformverlieren
Wortbildung
mit ›verloren‹ als Erstglied:
verloren gehen
·
verlorengehen
Mehrwortausdrücke
auf verlorenem Posten kämpfen
·
auf verlorenem Posten stehen
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
2.
dem Verderben preisgegeben, zum Untergang bestimmt; nicht mehr zu retten
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
preisgegeben
·
verloren
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(für immer) verloren
·
unrettbar (dahin)
·
unwiederbringlich
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Synonymgruppe
ein hoffnungsloser Fall (sein)
·
erledigt (sein)
·
verloren (sein)
●
zum Abschuss freigegeben (sein)
fig.
·
bald weg vom Fenster (sein)
ugs.
·
geliefert (sein)
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
am Ende (sein)
·
aufgeschmissen
·
ausgespielt haben
·
erledigt
·
geliefert
·
verloren
●
am Arsch
derb
·
gefickt
vulg.
·
im Arsch
derb
·
verratzt
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich) keinen Rat wissen
·
(sich) nicht zu helfen wissen
·
(völlig) hilflos dastehen
·
hilflos wie ein (kleines) Kind (sein)
·
hilflos wie ein neugeborenes Baby (sein)
·
nicht wissen, was man machen soll
●
verloren (sein)
fig.
Typische Verbindungen zu ›verloren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verloren‹.
Verwendungsbeispiele für ›verloren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jedesmal wenn ich Jörg beispringen wollte, stand er bereits auf verlorenem Posten.
[Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 296]
Mit einem verlorenen Ausdruck in den Augen spazierte er unter die Bäume hinaus.
[Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 317]
Wie findet man einen verlorenen Vater, den man nie richtig gekannt hat?
[Die Zeit, 03.12.1998, Nr. 50]
Der Bund versucht nun, die verlorenen Kompetenzen bei den Ländern wieder hereinzuholen.
[Die Zeit, 16.01.1998, Nr. 4]
Fünf geraubte Stunden bedeuteten ein Viertel unserer Zeit, einen verlorenen Abend, eine halbe Nacht.
[Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 331]
Zitationshilfe
„verloren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verloren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verlohnen verlogen verlodern verlocken verlochen |
verloren gehen verlorenen Boden gutmachen verlorenen Boden wettmachen verlorengehen verlosen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)