mehr
Adv.
Komparativ zu
viel
und
sehr.
Ahd.
mēro,
mēra
Adj.,
mēr
Adv.
(8. Jh.),
mhd.
mēr
Adj.,
mēre
Adv.,
asächs.
mēro
Adj.,
mēr
Adv.,
mnd.
mēr,
seltener
mēre,
mē
Adj.
Adv.,
mnl.
mēre
Adj.,
meer
Adv.,
nl.
meer,
afries.
mār,
mēr,
mā,
mē,
aengl.
māra
Adj.,
mā
Adv.,
engl.
more,
anord.
meiri
Adj.,
meir
Adv.,
schwed.
mer(a),
got.
maiza
Adj.,
mais
Adv.
(
germ.
*maiz-)
sind mit der schwundstufigen Form
ie.
-is-
(
got.
-iz-,
ahd.
-ir-)
des Komparativsuffixes
ie.
-i̯es-,
-i̯os-
zur gleichfalls schwundstufigen Form der Wurzel
ie.
*mē-
‘groß, ansehnlich’
gebildet,
zu der auch
air.
māu
und sehr wahrscheinlich
osk.
mais
‘mehr’
sowie
meist
und mit anderer Ablautstufe
Märchen
(s. d. weitere Verwandte)
gehören.
Im
Ahd. entwickeln sich Steigerungsformen,
die
ahd.
mēr
als Positiv voraussetzen
und dazu einen neuen Komparativ
ahd.
mēriro,
mhd.
mērer,
mērre
‘größer, bedeutender, weiter’,
nhd.
mehrere
Plur.
und
mehreres
(Neutr. Sing.)
sowie einen Superlativ
mhd.
mēreste,
mērste,
nhd.
(heute kaum noch üblich)
mehrst
bilden.
–
mehren
Vb.
‘größer machen, erweitern, ausdehnen’,
ahd.
mērōn
(8. Jh.),
mhd.
mēren;
vermehren
Vb.
‘vergrößern, erweitern’
(15. Jh.).
mehrfach
Adj.
‘vielfach, vielfältig’
(um 1800);
s.
-fach.
Mehrheit
f.
‘größere Anzahl aus einer Gesamtheit’,
1719 von
Kramer
nach
nl.
meerderheit
neu gebildet;
doch vgl. schon
ahd.
mērheit
‘das Mehrsein’
(um 1000).