vermeidbar
GrammatikAdjektiv · Komparativ: vermeidbarer · Superlativ: am vermeidbarsten, Steigerung selten
Aussprache [fɛɐ̯ˈmaɪ̯tbaːɐ̯]
Worttrennung ver-meid-bar
Wortbildung
mit ›vermeidbar‹ als Letztglied:
unvermeidbar
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
so, dass etw. vermieden werden kann bzw. hätte vermieden werden können
in gegensätzlicher Bedeutung zu unvermeidlich
Kollokationen:
als Adjektivattribut: vermeidbare Fehler, Kosten, Krankheiten, Risiken, Todesfälle; eine vermeidbare Niederlage
als Prädikativ: eine Katastrophe, ein Krieg, eine Panne, jmds. Tod, eine Tragödie, ein Unfall, ein Unglück wäre vermeidbar [gewesen]
mit Adverbialbestimmung: etw. ist durchaus, eigentlich, kaum, leicht, schwer vermeidbar
Beispiele:
Jeder Mensch in Deutschland wirft jeden Tag rund 170 Gramm
Lebensmittel in den Müll […], diese Abfälle sind
vermeidbar durch bessere Planung oder angepasste
Lagerung. [Wir brauchen eine neue Kultur der Wertschätzung für unsere
Lebensmittel, 23.07.2016, aufgerufen am 31.08.2020]
Alle sieben Minuten stirbt ein Mensch in Deutschland an einer
Blutvergiftung. Etwa jeder vierte dieser Todesfälle wäre
vermeidbar. [Die Welt, 05.02.2020]
Aber gerade, weil nachweisbar drei Viertel aller Brände
vermeidbar sind, deswegen ist die Aufklärung und
Belehrung [der Bevölkerung] aussichtsreich und
rechtfertigt die Veranstaltung einer Feuerschutzwoche. [Völkischer Beobachter (Bayernausgabe), 02.03.1930]
Zivilisationserkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Darmkrebs
oder Diabetes Typ 2 stellen die häufigsten Todesursachen unserer
Gesellschaft dar. Erstaunlicherweise sind dies gleichzeitig die
vermeidbarsten Erkrankungen. [Programm 2013/14, 01.07.2013, aufgerufen am 01.09.2020] ungewöhnl.
Um hier sogleich neben der unvermeidlichen Heizung einen der
vermeidbareren Treibhaustäter
(= Verursacher von Treibhausgasen) zu nennen: Weltweit
verpufft gegenwärtig eine Monsterflotte von ungefähr 400 Millionen Autos
ihren giftigen Dreck in die Erdatmosphäre; in Kürze werden es 500 Millionen
sein. [die tageszeitung, 17.11.1990] ungewöhnl.
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
abwendbar ·
verhinderbar ·
vermeidbar
Typische Verbindungen zu ›vermeidbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vermeidbar‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vermauscheln vermehrbar vermehren Vermehrung Vermehrungsrate |
vermeiden vermeidlich Vermeidung Vermeidungsstrategie Vermeidungsverhalten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)