vermeiden
GrammatikVerb · vermeidet, vermied, hat vermieden
Aussprache
Worttrennung ver-mei-den
Wortbildung
mit ›vermeiden‹ als Erstglied:
Vermeidung
· vermeidbar · vermeidlich
eWDG
Bedeutung
⟨etw. vermeiden⟩es nicht zu etw. kommen lassen, einer Sache ausweichen
Beispiele:
Ärger, Aufsehen, Fehler, Missverständnisse vermeiden
er versuchte, jede Anspielung zu vermeiden
er vermeidet seit langem jeden Verkehr mit uns
er vermied beim Streit jedes heftige Wort
einen Konflikt, eine Panik vermeiden
solche Zwischenfälle sind nicht zu vermeiden
er vermied es, uns anzusehen
er versuchte, ihren Blick zu vermeiden (= ihrem Blick auszuweichen)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
meiden · vermeiden
meiden Vb. ‘sich fernhalten von, aus dem Wege gehen, nicht zu treffen, nicht zu tun suchen’, ahd. mīdan (9. Jh.), mhd. mīden ‘ausweichen, entfliehen, sich von jmdm., etw. fernhalten, etw. lassen, unterlassen, verheimlichen’, asächs. mīðan, mnd. mnl. mīden, nl. mijden, aengl. mīþan ‘(sich) verbergen, verheimlichen’. Das nur westgerm. bezeugte Verb *meiþan stellt sich wie verwandtes miß-, missen (s. d.) und got. maidjan ‘tauschen, verfälschen’ mit aind. mḗthati ‘zürnt, befeindet, kommt in Streit’, mitháḥ ‘gegenseitig, wechselweise’, aslaw. mitě ‘abwechselnd’, russ.-kslaw. mitusъ, mitusь ‘abwechselnd, wechselseitig, gegenseitig’, lett. mitēties ‘aufhören, nachlassen’, lat. mūtāre ‘ändern, tauschen’ zu ie. *meit(h)-, einer Dentalerweiterung der Wurzel ie. *mei- ‘wechseln, tauschen’, so daß als Ausgangsbedeutung ‘den Ort wechseln, sich fernhalten’ anzusetzen ist. Die unerweiterte Wurzel liegt vor in aind. ni-mayatē ‘tauscht’, lett. mīt ‘tauschen, wechseln’. Nasalsuffix zeigen die unter Meineid und gemein (s. d.) genannten Formen. – vermeiden Vb. ‘vor etw. ausweichen, aus dem Wege gehen, es nicht dazu kommen lassen’, ahd. firmīdan (8. Jh.), mhd. vermīden ‘fernbleiben von, ausweichen, unterlassen, verschonen, fernhalten’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
auf Abstand bleiben ·
meiden ·
umgehen ·
vermeiden ·
versuchen zu vermeiden ·
zu vermeiden suchen ●
(etwas) meiden wie der Teufel das Weihwasser sprichwörtlich, variabel ·
(etwas) scheuen geh. ·
(sich) um etwas herumdrücken ugs. ·
(sich) vor etwas drücken ugs. ·
bleiben lassen ugs. ·
bleibenlassen ugs. ·
einen (weiten) Bogen machen (um) ugs.
Assoziationen |
|
(die) Finger lassen (von) ·
(jemandem) im Traum nicht einfallen ·
(sich) hüten ·
den Teufel tun ·
vermeiden
Assoziationen |
|
(etwas) umgehen ·
(etwas) vermeiden ·
umschiffen (Problem, Schwierigkeit; Frage) ●
(etwas) abbiegen ugs.
Assoziationen |
|
ausschließen ·
vermeiden
Typische Verbindungen zu ›vermeiden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vermeiden‹.
Abstieg
Anschein
Blutvergießen
Doppelarbeit
Doppeluntersuchung
Drittletzte
Eindruck
Eskalation
Fehler
Festlegung
Interessenkonflikt
Kollision
Konflikt
Konfrontation
Körperkontakt
Kündigung
Mißverständnis
Nachteil
Stau
Verwechselung
Wiederholung
Zusammenstoß
dadurch
möglichst
tunlichst
unbedingt
Ärger
Verwendungsbeispiele für ›vermeiden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vermieden wurde allein öffentliche Diskussion der unmittelbar zurückliegenden historischen Ereignisse.
[Der Tagesspiegel, 28.11.2004]
Dabei vermeidet er, andere Gäste mit seinem Rauch zu belästigen.
[Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 126]
Nun lassen sich aber bei uns zumindest stundenweise Trennungen nicht immer vermeiden.
[Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 213]
Er vermeidet es aber, sich direkt auf die Ereignisse zu beziehen.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 319]
Ich würde daher vorschlagen, den Begriff des Systems zu vermeiden.
[Dahrendorf, Ralf: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart: Enke 1957, S. 116]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vermehrbar vermehren Vermehrung Vermehrungsrate vermeidbar |
vermeidlich Vermeidung Vermeidungsstrategie Vermeidungsverhalten vermeil |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)