etw. oder jmdn. menschenähnlich vor- oder darstellen
a)
⟨jmd. vermenschlicht etw.⟩etw., insbesondere ein Tier oder ein Gerät (in unangemessener Weise) so einschätzen, behandeln oder darstellen, als ob es mit menschlichen (1 a) Eigenschaften ausgestattet wäre
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Tier vermenschlichen
in Koordination: vermenschlichen und verniedlichen
Beispiele:
Wir Menschen neigen nun einmal dazu, Tiere nach menschlichen Maßstäben zu beurteilen und sie dabei unwillkürlich zu vermenschlichen. [Süddeutsche Zeitung, 17.03.2003]
Einerseits vermenschlichen wir sie [unsere Haustiere]. Wir ziehen ihnen bunte Strickjacken an und sprechen mit ihnen, als seien sie verständige Fabelwesen. [Die Zeit, 03.02.2016 (online)]
»Am MIT [Massachusetts Institute of Technology] haben wir beobachtet, dass selbst Roboter‑Entwickler ihre Maschinen vermenschlichen.« Wir reagieren so, selbst wenn wir sicher wissen, dass es keine lebenden Wesen sind. [Die Zeit, 10.05.2013]
Brehm charakterisiert ihn [den Hamster] als »leiblich recht hübsches, geistig aber um so häßlicheres, boshaftes und bissiges Geschöpf«. Wissenschaftler monieren, er habe Tiere mit solchen Beschreibungen vermenschlicht. [Die Zeit, 03.03.2013 (online)]
Die Fallstudie […] ergab […], daß wir im alltäglichen Umgang mit dem Computer dazu neigen, diesen zu vermenschlichen, indem wir mit ihm sprechen, ihn loben, ihm beschimpfen etc. [Berliner Zeitung, 22.03.1999]
Voraussetzung dafür [für eine angemessene Ausbildung und Nutzung des Pferdes] ist, daß das Pferd nicht vermenschlicht sondern seiner Art gemäß behandelt wird. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.05.1993]
b)
⟨jmd. vermenschlicht jmdn.⟩eine als übermenschlich, unmenschlich, dämonisch o. ä. geltende Person in ihrem Mensch-Sein erfassen, zeigen, ihr menschliche (1 a, 2) Wesensmerkmale verleihen; Abstraktes oder Übersinnliches menschlich fassbar machen
Beispiele:
Ovid schmückt in seinen »Metamorphosen« die Geschichte […] aus: Er vermenschlicht Apollon und akzentuiert dessen Trauer. [Neue Zürcher Zeitung, 18.08.2007]
Der Film enthält Szenen, die darauf hinauslaufen, das Ungeheuer Hitler zu vermenschlichen. [Die Welt, 13.12.2005]
Hier liegt die Chance für alle, die Wissenschaft unter »das Volk« bringen wollen: Man kann sie […] anhand einfacher Modelle näher bringen […], durch Forscherbiografien vermenschlichen […], denn nichts hören, sehen, lesen Leute lieber als gute Geschichten. [Der Standard, 30.09.2005]
Das Heilige wurde [in der christlichen Kunst der Renaissance] vermenschlicht und den Maßstäben unserer eigenen Wirklichkeit unterstellt. [Beenken, Hermann: Das Neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst, München: Bruckmann 1944, S. 247]
c)
⟨jmd. vermenschlicht jmdn.⟩ein göttliches Wesen in menschlicher (1 a) oder menschenähnlicher Gestalt vorstellen oder darstellen
Beispiele:
Gott selbst […] wird in der jüdischen Mystik […] anthropomorph, also vermenschlicht, gedacht. [weltderkultur.wordpress.com, 26.11.2013]
Gott werde, beklagte der Heilige Vater, viel zu sehr »vereinfacht und vermenschlicht.« […] Tatsächlich greifen viele Menschen zu phantasiegeladenen Bildern aus der Alltagswelt, um ihrem Glauben Gestalt und Gott ein Gesicht zu verleihen. [Welt am Sonntag, 24.01.1999]
Mit dem Siege der einzelnen Stämme und Völkerschaften siegen deren Götter, zugleich werden sie vermenschlicht und in Menschengestalt gedacht. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 28476]