Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vermutungsweise

Grammatik Adverb
Worttrennung ver-mu-tungs-wei-se
Wortzerlegung Vermutung -weise
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

als Vermutung

Verwendungsbeispiele für ›vermutungsweise‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Recht einleuchtend ist die Annahme, daß in II zwei Distichen durcheinander geraten sind, die dann vermutungsweise hergestellt werden. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 128]
Man könnte sich ja nun begnügen, diese Verhältnisse anzugeben, ohne schließlich, wie ich es getan habe, wenn auch nur vermutungsweise, eine bestimmte Zahl auszusprechen. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Zweiter Teil: Die Germanen, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1921], S. 22468]
Zitationshilfe
„vermutungsweise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vermutungsweise>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vermutlich
vermuten
vermurrt
vermurksen
vermummen
vermählen
vermännlichen
vermöbeln
vermöge
vermögen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora