veraltend, abwertend scheinbar mit Vernunft, scharfsinnig argumentieren, sich über etw. auslassen (aber den eigentlichen, tieferen Sinn von etw. nicht erfassen)
vernünfteln
Grammatik Verb
Worttrennung ver-nünf-teln
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
besserwissen ·
klug daherreden ·
vernünfteln ●
klugreden
abwertend
·
klugscheißen
derb
·
oberschlau sein
ugs.
Verwendungsbeispiele für ›vernünfteln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn der Wahnsinn in Asien blumig ist, vernünftelt er in Europa.
[Die Zeit, 16.06.1978, Nr. 25]
So habe ich damals vernünftelt, aus meiner Begierde den Posten eines seltsamen moralischen Kalküls gemacht und mein schlechtes Gewissen zum Schweigen gebracht.
[Schlink, Bernhard: Der Vorleser, Zürich: Diogenes 1995, S. 3]
Zitationshilfe
„vernünfteln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vern%C3%BCnfteln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
vernähen vernutzt vernutzen vernuten vernunftwidrig |
vernünftig vernünftigerweise veropern verordnen verorten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus