Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

vernünftig

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung ver-nünf-tig
Wortzerlegung Vernunft -ig
Wortbildung  mit ›vernünftig‹ als Erstglied: Vernünftigkeit · vernünftigerweise  ·  mit ›vernünftig‹ als Letztglied: unvernünftig
eWDG

Bedeutungen

1.
auf Vernunft gegründet
a)
von Vernunft geleitet, mit Vernunft urteilend und handelnd, einsichtig, besonnen
Beispiele:
ein vernünftiger Mensch
mit den Jahren ist er vernünftig geworden
vernünftig sein, handeln, sprechen, urteilen
sich vernünftig verhalten
vernünftig denken
sei doch vernünftig! (= nimm doch Vernunft an!)
b)
von Vernunft zeugend, sinnvoll, überlegt
Beispiele:
eine vernünftige Ansicht, Antwort, Frage, Methode
ein vernünftiger Gedanke, Plan, Rat, Vorschlag
sein Leben nach vernünftigen Grundsätzen einrichten
seine Vorstellungen waren sehr vernünftig
vernünftig leben
sich vernünftig ernähren
2.
umgangssprachlich wie man es erwartet, ordentlich, angemessen, gut
a)
Beispiele:
das war wieder einmal ein vernünftiges Buch, ein vernünftiger Film
das ist die einzige vernünftige Gaststätte in diesem kleinen Ort
ich habe kein einziges vernünftiges Passbild von mir
etw. Vernünftiges lernen, zustande bringen
Der Neffe gehöre jetzt in eine vernünftige Schule [ SeghersAusflug45]
b)
angemessen groß
Beispiele:
gib mir mal ein vernünftiges Stück Braten
er hat für seinen alten Fotoapparat noch einen vernünftigen Preis erhalten
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Vernunft · Unvernunft · vernünftig · unvernünftig
Vernunft f. ‘geistiges Vermögen, Zusammenhänge zu erkennen, zu beurteilen und sich dementsprechend sinnvoll und zweckmäßig zu verhalten, Verstand, Einsicht’. Das nur im Dt. begegnende Substantiv ahd. firnumft (9. Jh.), firnunst (10. Jh.), mhd. vernu(n)ft, vernu(n)st ‘Tätigkeit des Vernehmens, Hörens, Begreifens, sinnliche Wahrnehmung, Verständnis, Einsicht, Klugheit’, mnd. vornu(n)ft, vornumst, vornumpst (mnl. vernu(n)ft, vernonft, nl. vernuft, dän. fornuft, schwed. förnuft aus dem Mnd. entlehnt) ist eine Abstraktbildung zu dem unter nehmen (s. d.) behandelten Präfixverb vernehmen in dessen alter Bedeutung ‘erfassen, begreifen’, bezeichnet also ‘das richtige Auffassen, Begreifen, Aufnehmen’. Doch schon im Ahd. ist die heutige Bedeutung weitgehend (besonders durch Notker) ausgebildet. Zwischen dem Wurzelauslaut m (assimiliert n) und dem ti-Suffix entwickelt sich ein Gleitlaut p bzw. s oder f (wie bei Brunft, s. d., und Kunft, s. kommen). – Unvernunft f. ‘Mangel an Vernunft, Torheit’, ahd. unfirnunst (um 1000), mhd. unvernunst, unvernunft ‘Unverstand, Unkenntnis’, mnd. unvornuft. vernünftig Adj. ‘Vernunft besitzend, auf Vernunft gegründet, einsichtig, besonnen, verständig, sinnvoll’, ahd. firnunstīg ‘verständig, kundig, verständlich’ (9. Jh.), mhd. vernünftic, vernunftic, vernunstic; unvernünftig Adj. ‘vernunftwidrig, töricht’, ahd. unfirnunstīg (um 1000), mhd. unvernunftic, unvernumftic.

Thesaurus

Synonymgruppe
erfahren · geläutert · klug · lebenserfahren · lebensklug · mit (viel) Lebenserfahrung · vernünftig · weise · weltklug
Assoziationen
Synonymgruppe
bei Verstand · bei klarem Verstand · denkfähig · mit Verstand begabt · urteilsfähig · vernünftig · verständig · zurechnungsfähig  ●  bei Sinnen geh. · im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte fachspr., juristisch
Assoziationen
  • (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint · ich halte das für einen schlechten Scherz · im Ernst? · ist das Ihr Ernst? · ist das dein Ernst? · können Sie das bitte noch einmal wiederholen? · meinen Sie das ernst?  ●  (das ist doch) der Witz in Tüten! (empört) ugs. · (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! ugs. · (sag mal,) spinnst du? ugs. · (wohl) (ein) schlechter Witz ugs. · Das ist (jetzt) ein Scherz! ugs. · bist du krank im Kopf? derb · bist du noch (ganz) zu retten? ugs. · bist du noch ganz bei Trost? ugs. · bist du noch ganz sauber? ugs., salopp · das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) ugs. · das ist nicht dein Ernst! ugs. · das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! ugs. · das meinst du (doch) nicht ernst!? ugs. · das soll wohl ein Witz sein! ugs. · das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! ugs. · du hast sie wohl nicht (mehr) alle! derb · echt jetzt? ugs. · ernsthaft? ugs. · hast du sie noch alle? derb · in echt oder aus Scheiß? derb · komm mal klar! ugs., jugendsprachlich · machst du Witze? ugs. · meinst du das etwa ernst? ugs. · nee, nä? ugs., norddeutsch · nee, oder? ugs., süddt. · sag das nochmal! (herausfordernd) ugs. · soll das ein Witz sein? ugs., ironisch · tickst du noch richtig? derb, variabel · was erzählst du da!? (ungläubig) ugs. · was war das eben? (drohend) ugs. · wie bitte?? ugs. · wie jetzt!? ugs. · wie war das (eben)? (drohend) ugs. · willst du mich auf den Arm nehmen? ugs., fig. · wollen Sie mich verarschen? derb
  • (erstaunlich) rüstig · (noch) Herr seiner Sinne · (noch) im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte  ●  (noch) gut dabei ugs., regional · (noch) voll auf dem Posten ugs. · (noch) voll da ugs.
Synonymgruppe
rational · sinnig · sinnvoll · vernunftgemäß · vernünftig  ●  gescheit ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
klar · kühl · machbarkeitsorientiert · nüchtern · ohne schmückendes Beiwerk · pragmatisch · ruhig · sachbetont · sachlich · schmucklos · schnörkellos · trocken · vernünftig · zweckmäßig
Assoziationen
Synonymgruppe
Einsicht zeigend · einsichtig · vernünftig · verständig · zugänglich  ●  Vernunftgründen zugänglich geh. · raisonnabel geh., franz. · räsonabel geh., franz.
Assoziationen
Synonymgruppe
abgeklärt · gesetzt · reif · vernünftig · weise
Synonymgruppe
(etwas) taugen · ernstzunehmend · ordentlich · seinen Namen verdienen · vernünftig  ●  gescheit ugs. · reell ugs., veraltend · richtig ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›vernünftig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›vernünftig‹.

Verwendungsbeispiele für ›vernünftig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In den Augen des Kanzlers ist das die einzig vernünftige Lösung. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 305]
Aber gab es denn eine vernünftige Alternative zum Kurs der Entspannung? [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 187]
Ökologie ist dann vernünftige Verwaltung des Wohnens in der Welt. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 125]
Es lohnt sich, den vernünftigen Kern dieses Arguments zu wiederholen. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 49]
Die Titel der neuen Ära gehören dennoch in ein vernünftig zusammengesetztes Depot. [Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Zitationshilfe
„vernünftig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/vern%C3%BCnftig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
vernünfteln
vernähen
vernutzt
vernutzen
vernuten
vernünftigerweise
veropern
verordnen
verorten
verosten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora