deutlich hörbar, bemerkbar
entsprechend der Bedeutung von vernehmen (2), Synonym zu vernehmlich
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein vernehmbares Murren, Grummeln, Geräusch; eine vernehmbare Stimme; ein vernehmbarer Pfiff, Ruf, Ton
mit Adverbialbestimmung: deutlich, weithin, kaum vernehmbar
als Adverbialbestimmung: sich vernehmbar machen
Beispiele:
Demnach sei Musik in einer Lautstärke, die
deutlich vernehmbar in die Nachbarwohnung dringt,
eben nicht in Zimmerlautstärke. [Süddeutsche Zeitung, 17.12.2018]
Die ersten Singschwäne sind schon da
[Überschrift]
[…]
Ihr Ruf ist weithin vernehmbar und wird vom Laien oft
mit dem Kranich verwechselt. [Kieler Nachrichten, 28.11.2019]
Sie haben sich politisch organisiert, um sich in Ihrem Staat besser
vernehmbar zu machen, unter dem Namen
»Demokratisches Forum«. [Besuch des Demokratischen Forums in Rumänien, 21.06.2016, aufgerufen am 13.08.2019]
[…] sehr weit entfernt, aber immer noch vernehmbar, zischten Leuchtkugeln in den Himmel und troffen herab, und auf lockeres Streufeuer antworteten da schwere Maschinengewehre, auch das floppende Geräusch von Granatwerfern kam zu uns herüber. [Lenz, Siegfried: Heimatmuseum. Hamburg: Hoffmann und Campe 1978, S. 477]
Nichts war neben der Stille vernehmbar,
nichts vernahm er mehr daneben, nichts in ihm, nichts außer ihm; das
Nachtdurchtränkte durchflutete ihn, nachtumgeben war die Stille. [Broch, Hermann: Der Tod des Vergil. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1986 [1945], S. 210]
Als Mitbegründerin und derzeitige Chefin der Bürgerbewegung Green
Earth Volunteers gehört die 51‑Jährige zu den rührigsten und
vernehmbarsten Kritikern der staatlichen
Umweltpolitik. [Neue Zürcher Zeitung, 06.03.2007] ungewöhnl.