⟨jmd. ist (nicht) vernehmungsfähig⟩(körperlich, seelisch und geistig) in der Lage, die bei einer Vernehmung gestellten Fragen zu beantworten
in gegensätzlicher Bedeutung zu vernehmungsunfähig
Kollokationen:
als Prädikativ: das Opfer ist (nicht) vernehmungsfähig; der Täter, der Zeuge ist (nicht) vernehmungsfähig
Beispiele:
Der [das Opfer] aber musste am Dienstagmorgen operiert werden und soll frühestens am Mittwochvormittag vernehmungsfähig sein. [Süddeutsche Zeitung, 27.06.2018]
Sie hat sich ein ärztliches Attest besorgt, dass sie nicht vernehmungsfähig sei, weil sie solche Angst vor dem Angeklagten habe. [Süddeutsche Zeitung, 16.11.2017]
Nach Einschätzung des psychiatrischen Sachverständigen war H. bei seinem Geständnis voll vernehmungsfähig[…]. [Süddeutsche Zeitung, 19.05.2009]
Der Fall werde untersucht, sobald der schwer Betrunkene vernehmungsfähig sei, verlautete von der Polizei. [Neue Zürcher Zeitung, 07.09.1993]
Recht zufrieden bin ich mit Ihnen nicht, und Sie bleiben heute und morgen noch jedenfalls im Bette; aber ich glaube, Sie sind immerhin vernehmungsfähig und können auf Fragen ordentlich antworten, wenn es mit Maßen zugeht. [Grimm, Hans: Volk ohne Raum, München: Langen 1932 [1926], S. 324]