besonders Soziologie einen festen Platz in einem bestimmten Bezugssystem zuweisen
verorten
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(einer Sache) auf die Spur kommen
·
↗aufdecken
·
↗aufklären
·
ausfindig machen
·
↗ausmachen
·
↗detektieren
·
↗entdecken
·
↗erkennen
·
↗ermitteln
·
↗festmachen
·
↗feststellen
·
↗herausfinden
·
↗identifizieren
·
↗sehen
·
verorten
·
zu Tage fördern
·
zutage fördern
●
(jemandem) auf die Schliche kommen
ugs.
·
↗eruieren
geh., bildungssprachlich
·
↗konstatieren
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›verorten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verorten‹.
Verwendungsbeispiele für ›verorten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie verorte ich mich in der Welt, wie finde ich meinen Platz?
Die Zeit, 31.03.2012, Nr. 14
Immerhin hilft das Boot, das Bild in der Zeit zu verorten.
Süddeutsche Zeitung, 30.11.2002
Alter wird erfahren als sich selbst in seiner Welt verortend.
Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 295
Sie hilft aber, die nationalsozialistische Außenpolitik präziser im internationalen Mächtesystem zu verorten.
Wendt, Bernd-Jürgen: Außenpolitik. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 166
In der Sozialpsychologie gibt es zumindest Versuche, den Terminus »Meinung« fachsprachlich zu verorten.
Keller, Gustav: Meinungsforschung. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 24392
Zitationshilfe
„verorten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verorten>, abgerufen am 24.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verordnungsweg Verordnungsgeber Verordnungsentwurf Verordnungsblatt Verordnung |
Verortung verosten verpaaren Verpaarung verpachten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora