salopp verschlafen
verpennt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(jemand) kann kaum die Augen aufhalten
·
(jemandem) fallen die Augen zu
·
(sich) kaum noch auf den Beinen halten (können)
·
hundemüde
·
müde
·
reif fürs Bett
·
schlafbedürftig
·
schlaftrunken
·
schläfrig
·
sterbensmüde
·
todmüde
·
unter Schlafmangel leiden
·
verschlafen
·
vor Müdigkeit umfallen
·
übermüdet
·
übernächtigt
●
(sich) Streichhölzer zwischen die Augen(lider) klemmen
ugs.
·
dösig
ugs.
·
ein fades Aug haben
ugs., wienerisch
·
verpennt
ugs.
Verwendungsbeispiele für ›verpennt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wahrscheinlich meinte die Nonne pummelig, verpennt, hässlich, grenzwertig, doch die Gute brachte es nicht über ihr andalusisches Herz, mich vor meiner Mutter so zu nennen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.07.2003]
Wir demonstrieren gegen die Politiker und beschmeißen die verpennten Bullen mit Steinen.
[Der Tagesspiegel, 29.04.2001]
Der VfB war nach verpennter Anfangs‑Phase die klar bessere Mannschaft.
[Bild, 23.09.2002]
Der 60‑jährige NDR‑Chef äußerte sich verärgert darüber, dass das Erste den Quiz‑Boom im deutschen Fernsehen "verpennt" habe.
[Die Welt, 08.08.2001]
Da hat der zuständige Sachbearbeiter bei der Uefa wohl verpennt, daß sein eigener Verband Doll fürs Euro‑Spiel gesperrt hatte.
[Bild, 24.10.2005]
Zitationshilfe
„verpennt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verpennt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verpennen verpeilen verpatzen verpassen verpartnern |
verpesten verpetzen verpfeffern verpfeifen verpflanzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora