Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verpflichten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verpflichtet, verpflichtete, hat verpflichtet
Aussprache 
Worttrennung ver-pflich-ten
GrundformPflicht
Wortbildung  mit ›verpflichten‹ als Erstglied: Verpflichtung  ·  mit ›verpflichten‹ als Letztglied: dienstverpflichten · zwangsverpflichten
Mehrwortausdrücke  Adel verpflichtet
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdn., sich durch ein Versprechen, eine feste Zusage binden
Beispiele:
jmdn. bindend, feierlich, eidlich, durch Handschlag, Unterschrift zu etw. verpflichten
jmdn., sich zum Schweigen, zu einer Zahlung, zur Übernahme bestimmter Arbeiten verpflichten
er hat seine Kinder verpflichtet, sein Werk fortzuführen
wir haben uns verpflichtet, uns um den Kranken zu kümmern
die Brigade hat sich vertraglich verpflichtet, den Plan vorfristig zu erfüllen
er ist nicht verpflichtet (= hat nicht die Pflicht), diese Arbeit auszuführen
2.
jmdm., einer Sache verpflichtet seinjmdm., einer Sache gegenüber zu Dank oder Nachfolge veranlasst sein
Beispiele:
jmdm. (zu Dank) verpflichtet sein
jmd. ist jmdm., den Lehren eines Philosophen sein Leben lang verpflichtet gewesen
für diesen Dienst werde ich ihm stets verpflichtet bleiben
auch Kopernikus hatte ja noch – weltanschaulich dem Aristoteles verpflichtet – Kreisbahnen und gleichförmige Geschwindigkeiten angenommen [ Urania1971]
etw. verpflichtet jmdn. zu etw.etw. verlangt von jmdm. ein bestimmtes Verhalten
Beispiele:
sein Eid verpflichtete ihn zum Gehorsam
seine Stellung als Leiter dieser Arbeitsgruppe hat ihn verpflichtet, die Verantwortung dafür zu übernehmen
nach dem Gesetz sind wir verpflichtet, so zu handeln
jmd. ist zum Schadenersatz verpflichtet
gehoben jmdn. einer Sache, jmdm. verpflichtenjmdn. durch sein Verhalten, Vorgehen dazu bringen, dass er sich einer Sache gegenüber zur Anerkennung und Befolgung, jmdm. gegenüber zu Dank oder Nachfolge veranlasst sieht
Beispiel:
er hat uns durch seine geschickte Einführung in die Anschauungen des großen Gelehrten diesem Wissenschaftler verpflichtet
sich [Dativ] jmdn. verpflichten
Beispiele:
er hat sich während seiner Amtszeit durch sein entgegenkommendes Verhalten viele Kollegen verpflichtet
durch deine selbstlose Hilfe hast du ihn dir verpflichtet
3.
jmdn. für eine Tätigkeit einstellen
in gegensätzlicher Bedeutung zu entpflichten
Beispiele:
er wurde für dieses Amt verpflichtet
der Schauspieler ist an die Staatsoper, als jugendlicher Held, nach Berlin, auf drei Jahre verpflichtet worden
für das Sinfonieorchester wurden nur die besten Musiker verpflichtet
sich verpflichten
sich vertraglich für eine Tätigkeit binden
Beispiele:
Militär, historischer hat sich auf, für zwölf Jahre verpflichtet
er hatte sich für die Titelrolle verpflichtet

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pflicht1 · verpflichten · beipflichten
Pflicht1 f. ‘Aufgabe, Forderung, Anforderung, Verbindlichkeit’, ahd. phliht ‘Fürsorge, Obhut, Auftrag, Gebot’ (um 1000), mhd. phliht(e) ‘Fürsorge, Pflege, Teilnahme, Gemeinschaft, Dienst, Obliegenheit, Sitte’, mnd. mnl. nl. plicht, aengl. pliht ‘Gefahr, Risiko’ ist ein ti-Abstraktum (westgerm. *plehti-) zu den unter pflegen (s. d.) dargestellten Verbformen. Die Ableitung pflichten Vb. ‘sich woran beteiligen, (sich) verpflichten’, mhd. phlihten ‘sich woran halten, richten nach, Anteil nehmen, sich beteiligen’ ist erhalten in den Präfixbildungen verpflichten Vb. ‘jmdn., sich durch eine Zusage binden, jmdn. in Dienst nehmen’, mhd. verphlihten ‘in verbindliche Gemeinschaft setzen, haftbar werden für etw.’, reflexiv ‘versprechen’, und beipflichten Vb. ‘jmdm. zustimmen’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

durch Treueschwur binden · einschwören (auf) · verpflichten (auf)
Assoziationen

anstellen · berufen (auf einen Lehrstuhl) · beschäftigen · einem Bewerber eine Chance geben · einstellen · engagieren · rekrutieren · unter Vertrag nehmen · verpflichten  ●  dingen veraltet · anheuern ugs. · in Lohn und Brot nehmen geh., veraltet
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›verpflichten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verpflichten‹.

Verwendungsbeispiele für ›verpflichten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In diesem Fall ist der Käufer verpflichtet, die vorbehaltene Bestimmung zu treffen. [Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 63]
Die Herren sind nun verpflichtet, zunächst mit allen Damen am Tisch zu tanzen. [Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 263]
Es ist also möglicherweise verpflichtet, gegen seine bessere Überzeugung zu stimmen. [Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 986]
Durch diese Erkenntnis fühlt er sich verpflichtet, seine Vision in sein eigenes Leben umzugestalten. [Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. VI, Zürich u. a.: Rascher 1967 [1921], S. 436]
Die russische Macht ist verpflichtet, in der nächsten Zeit Veränderungen zu erzielen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„verpflichten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verpflichten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verpflegungsmagazin
Verpflegungsmehraufwand
Verpflegungsnachschub
Verpflegungssatz
Verpflegungsstelle
Verpflichtung
Verpflichtungserklärung
Verpflichtungsermächtigung
Verpflichtungsformel
Verpflichtungsgeschäft

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora