verpuffen
GrammatikVerb · verpufft, verpuffte, ist verpufft
Aussprache
Worttrennung ver-puf-fen
Wortbildung
mit ›verpuffen‹ als Erstglied:
Verpuffung
eWDG
Bedeutung
(unter dumpfem Puffen und) ohne nützliches Ergebnis zu Ende gehen, vergehen
Beispiele:
bei einer Dampfmaschine verpufft ein großer Teil der im Brennstoff steckenden Wärme
mit dumpfem Knall verpuffte die Flamme
übertragen
Beispiele:
im Streit brauste er schnell auf, aber ebenso rasch war sein Zorn auch wieder verpufft
nach kurzer Zeit war seine Begeisterung verpufft
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
(sich) verlaufen ·
(sich) verlieren ·
im Leeren verlaufen ·
im Nichts verlaufen ·
ins Leere gehen ·
ins Leere laufen (mit) ·
nicht fruchten (bei jemandem) ·
nicht vorankommen ·
nicht weiterkommen (mit) ·
nicht weiterverfolgt werden ·
nichts bewirken ·
nichts herauskommen (bei) ·
nutzlos sein ·
verpuffen ·
wirkungslos bleiben ·
wirkungslos verpuffen ·
zu nichts führen ●
(sich) in Luft auflösen ugs. ·
(sich) in Rauch auflösen ugs. ·
(sich) in Wohlgefallen auflösen ugs. ·
(sich) totlaufen ugs. ·
fruchtlos bleiben geh. ·
genauso gut hätte ich (+ absurde Handlung) ugs. ·
im Sand verlaufen ugs. ·
im Sande verlaufen ugs. ·
nicht helfen ugs. ·
nichts bringen ugs. ·
vergebliche Liebesmüh sein ugs. ·
verläppern ugs. ·
verplätschern ugs. ·
versanden ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verpuffen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verpuffen‹.
Angriffsbemühung
Angriffsversuch
Appell
Aufbruchstimmung
Effekt
Einwechselung
Elan
Euphorie
Gag
Keuschheit
Pointe
Schulz-Effekt
Sonderausgabenabzug
Standardsituation
Trainerwechsel
Wirkung
Zinssenkung
ergebnislos
folgenlos
nutzlos
sinnlos
ungehört
ungenutzt
weitgehend
wirkungslos
Überraschungseffekt
Verwendungsbeispiele für ›verpuffen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und damit verpufft dann auch ein Stück jeder konstruktiven Kritik.
[Die Zeit, 29.07.1999, Nr. 31]
Doch seine Bitte verpufft, es kommt kein positives Signal aus Bonn.
[Die Zeit, 10.12.2013, Nr. 50]
Aber trotzdem entpuppte sich die Tour als Flop, sie verpuffte beinahe wirkungslos.
[Die Zeit, 18.02.2013, Nr. 07]
Diplomaten begrüßten den Text als «starkes Signal», aber da er nicht bindend ist, dürfte er wohl trotzdem ohne größere Wirkung verpuffen.
[Die Zeit, 04.08.2012 (online)]
Überall tauchen Elemente auf, die später zur Romantik sich sammeln, jetzt aber nicht weiterführen und wirkungslos verpuffen.
[Benz, Richard: Die romantische Geistesbewegung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 16414]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verpressen Verpressung verproletarisieren verproviantieren verprügeln |
Verpuffung verpulvern verpumpen verpuppen Verpuppung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)