umgangssprachlich etw., besonders Geld, vergeuden, verschwenden
verpulvern
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Pulver · pulv(e)rig · pulverisieren · pulvern · verpulvern
Pulver
n.
‘staubfein zerteilter, zerriebener fester Stoff, Explosivstoffgemisch zum Schießen und Sprengen, Schießpulver’,
ahd.
(9. Jh.),
mhd.
pulver
‘Pulver, Staub, Asche, Sand’,
seit Mitte des 14. Jhs. auch
‘Schießpulver’,
ist eine Entlehnung aus
lat.
pulvis
(Genitiv
pulveris)
‘Staub, Sandstaub, Erde’
bzw. Übernahme von dessen gleichbed. Nebenform
spätlat.
pulver
(mlat.
‘Schießpulver’),
die mit
lat.
pollen,
pollis
‘feines Mehl, Staubmehl, Staub’
(s.
↗Pollen)
verwandt sind
(s. auch
↗Puder).
Pulver
für
‘Geld’
kommt aus der Gaunersprache
(Mitte 19. Jh.).
Vgl. auch Wendungen wie
das Pulver nicht erfunden haben
‘nicht besonders klug, beschränkt, dumm sein’
(um 1800;
die Erfindung des Schießpulvers gilt als eine außergewöhnliche Leistung),
keinen Schuß Pulver wert sein
‘nichts wert sein, nichts taugen’
(18. Jh.),
eigentlich
‘nicht einmal den Tod durch Erschießen verdienen’
(der als weniger schimpflich und entehrend gilt
als der Tod durch Erhängen oder durch das Beil).
pulv(e)rig
Adj.
‘zu Pulver zermahlen, zerkleinert, pulverförmig, pulverartig’
(17. Jh.).
pulverisieren
Vb.
‘zu Pulver zermahlen, zerkleinern, zerreiben, zerstampfen’
(16. Jh.,
vereinzelt bereits um 1300),
aus gleichbed.
afrz.
pulveriser,
mfrz.
frz.
pulvériser
bzw.
spätlat.
pulverizāre,
mlat.
pulverisare,
zu
lat.
pulvis,
spätlat.
pulver
(s. oben).
pulvern
Vb.
‘pulverisieren, (mit Schießpulver) schießen, darauflosschießen, knallen’,
mhd.
pulvern
‘zu Pulver machen, stoßen, reiben, mit Pulver bestreuen’;
verpulvern
Vb.
‘(Geld) sinnlos ausgeben, vergeuden, verschwenden’
(19. Jh.),
eigentlich
‘wie Schießpulver verpuffen lassen’;
früher
(bei den Alchimisten)
‘in Pulver verwandeln, für Pulver ausgeben’
(Mitte 17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(sein Geld) mit vollen Händen ausgeben
·
bedenkenlos ausgeben
·
↗prassen
·
↗vergeuden
·
↗verprassen
·
verschwenderisch umgehen (mit)
●
(Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen
fig.
·
Geld aus dem Fenster werfen
fig.
·
↗verschwenden
Hauptform
·
↗(nur so) raushauen
ugs.
·
(sein Geld) unter die Leute bringen
ugs.
·
↗aasen (mit)
ugs.
·
auf den Kopf hauen
ugs.
·
auf neureich machen
ugs.
·
↗durchbringen (Vermögen)
ugs.
·
mit Geld (nur so) um sich werfen
ugs.
·
↗raushauen
ugs., salopp
·
rumaasen mit
ugs., rheinisch
·
↗urassen
ugs., österr.
·
↗verballern
ugs.
·
↗verbraten
ugs.
·
↗verbuttern
ugs.
·
verjankern
ugs., österr.
·
↗verjubeln
ugs.
·
↗verjuxen
ugs.
·
↗verläppern
ugs.
·
↗verplempern
ugs.
·
verprotzen
ugs.
·
verpulvern
ugs.
·
↗verschleudern
ugs.
·
↗vertun
ugs.
·
↗verzocken
ugs.
·
↗wegschmeißen
ugs.
·
↗wegwerfen
ugs.
·
zum Fenster hinauswerfen
ugs.
·
zum Fenster rauswerfen
ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verpulvern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verpulvern‹.
Verwendungsbeispiele für ›verpulvern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bald schon begann der einstige Retter, Millionen für unnütze Prestigebauten zu verpulvern.
Der Spiegel, 01.09.1986
Ich denke ökonomisch und hatte keine Lust, Energie an der falschen Stelle zu verpulvern.
Die Zeit, 15.01.2004, Nr. 04
Sie begann zu trinken, randalierte in der Öffentlichkeit und verpulverte ihr Geld.
Bild, 12.07.2001
Er hat Millionen verdient und sie auch ebenso schnell wieder verpulvert.
Der Tagesspiegel, 02.11.2001
Und wir sind nach wie vor nicht dazu in der Lage und nicht dazu bereit, Geld zu verpulvern.
Die Welt, 11.07.2001
Zitationshilfe
„verpulvern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verpulvern>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verpuffung verpuffen verprügeln verproviantieren verproletarisieren |
verpumpen verpuppen Verpuppung verpusten Verputz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora