verquicken
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung ver-qui-cken
Wortbildung
mit ›verquicken‹ als Erstglied:
Verquickung
eWDG
Bedeutung
⟨etw. mit etw. verquicken⟩etw. mit etw. zusammenbringen, in enge Verbindung miteinander bringen
Beispiele:
das Geographische mit dem Historischen verquicken
diese beiden Seiten der Sache, diese beiden Anschauungen sind eng miteinander verquickt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
verquicken Vb. ‘eng miteinander zusammenbringen, vermischen’. Das als Fachausdruck der Alchimisten und Ärzte (Paracelsus, Thurneisser, 16. Jh.) bezeugte Verb bedeutet ‘Metall mit Quecksilber verbinden und dadurch auflösen’, eigentlich ‘lebendig, flüssig machen’ (s. Quecksilber und keck; vgl. mnd. vorquicken ‘beleben, auferwecken, erfrischen’). Von Adelung (1780) als „nur in der Chemie übliches Wort“ bezeichnet; doch gegen Ende des 18. Jhs. setzt übertragener Gebrauch ‘fest vereinigen, vermengen, vermischen’ ein.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
anrühren ·
durcheinanderwürfeln ·
durchmengen ·
durchmischen ·
durchrühren ·
einrühren ·
konfundieren ·
mischen ·
mixen ·
untermischen ·
vermengen ·
vermischen ·
vermixen ·
verquicken ·
verquirlen ·
verrühren ·
verschneiden ●
unterbuttern auch figurativ ·
panschen ugs. ·
pantschen ugs. ·
verhackstücken ugs. ·
vermanschen ugs. ·
verwursten ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verquicken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verquicken‹.
Verwendungsbeispiele für ›verquicken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie bei den primitiven Völkern sind häufig Tanz und Kampf eng miteinander verquickt.
[Nettl, Paul: Ballett. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 8738]
Wir versuchen zunehmend, das operative Arbeiten mit konzeptionellem und strategischem Arbeiten zu verquicken.
[Süddeutsche Zeitung, 25.10.2003]
Vieles ist jetzt mit kirchlichen Bräuchen verquickt, im meisten steckt jahrhundertalte Formung.
[NS-Frauen-Warte, 1939]
Gleichwohl verquicken sich natürlich private, militärische und nichtmilitärische öffentliche Interessen.
[Die Zeit, 20.09.1985, Nr. 39]
Ich wüsste nicht, wo ich in irgendeiner Weise verquickt sein sollte.
[Der Tagesspiegel, 23.06.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verquast verquatschen verquellen verquer verquetschen |
Verquickung verquirlen verquisten verrammeln verramschen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)