Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verringern

Grammatik Verb · verringert, verringerte, hat verringert
Aussprache 
Worttrennung ver-rin-gern
Wortbildung  mit ›verringern‹ als Erstglied: Verringerung
eWDG

Bedeutung

etw. geringer, kleiner machen
Beispiele:
den Abstand, die Geschwindigkeit, das Tempo, die Lautstärke des Radios, die Anzahl der Teilnehmer verringern
etw. verringert sich
etw. wird geringer, kleiner
Beispiel:
die Kosten, Aussichten auf Erfolg haben sich verringert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

verringern · Verringerung
verringern Vb. ‘geringer, kleiner machen, vermindern’ (16. Jh.), mit verstärkendem ver- (s. d.) präfigierte Bildung zu ringern ‘leichter machen, mildern, schwächen’ (nach dem 19. Jh. nicht mehr üblich), mhd. ringern ‘leichter machen, erleichtern, verringern’, vgl. gleichbed. mhd. geringern, geringen, ahd. giringen (um 1000), sämtlich abgeleitet von ahd. ringi ‘leicht’, mhd. ring(e), geringe ‘leicht, schnell bereit, behende, klein, wenig, unbedeutend’ (s. gering). – Verringerung f. ‘Verkleinerung, Herabsetzung’ (2. Hälfte 17. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
(sich) legen · geringer werden · kleiner werden · nachlassen · verblassen · verringern
Synonymgruppe
ermäßigen · reduzieren · verkleinern · vermindern · verringern  ●  redimensionieren  schweiz. · abspecken  ugs.
Synonymgruppe
(sich) verringern · einschrumpfen · kleiner werden · schrumpfen · zusammenschrumpfen
Synonymgruppe
Synonymgruppe
schmälern · verringern
Synonymgruppe
Verluste zuführen · vermindern · verringern
Synonymgruppe
(durch gewaltsamen Eingriff) stark vermindern · dezimieren · verringern
Assoziationen
Synonymgruppe
(he)runtergehen · (sich) lichten · (sich) reduzieren · (sich) verkleinern · (sich) vermindern · (sich) verringern · (zahlenmäßig / prozentual) abnehmen · kleiner werden · nach unten gehen · schrumpfen · sinken · weniger werden · zurückgehen  ●  (die) Reihen lichten sich  Redensart, floskelhaft
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›verringern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verringern‹.

Verwendungsbeispiele für ›verringern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Trotzdem wollte ich ihn berühren und den Abstand zwischen uns verringern. [Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 241]
Immerhin verringerten sich die Portionen während einer längeren Zeit nicht mehr. [Rasp, Renate: Ein ungeratener Sohn, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1967, S. 68]
Erwünscht war es von je, aufgezwungene Arbeit abzuschütteln, mindestens die Zeit, die dafür verwendet wird, zu verringern. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 2, Berlin: Aufbau-Verl. 1955, S. 472]
Einmal verringert er von einem gewissen Grade an die Oberfläche. [Vageler, Paul: Bodenkunde, Berlin: de Gruyter 1921 [1909], S. 71]
Auch die Zahl der Professoren sollte sich verringern, von heute sechzehn auf zehn – und nur fünf von diesen sollten fest eingestellt werden. [Die Zeit, 12.03.1998, Nr. 12]
Zitationshilfe
„verringern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verringern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verriegeln
verrichten
verrenten
verrennen
verrenken
verrinnen
verrocken
verrohen
verrohren
verrollen