Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verrohren

Grammatik Verb
Worttrennung ver-roh-ren
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

fachsprachlich mit einem Rohr, mit Röhren versehen

Typische Verbindungen zu ›verrohren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verrohren‹.

Verwendungsbeispiele für ›verrohren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Graben jedoch blieb erhalten, zwar ausgetrocknet, zu gut 80 Prozent verrohrt und allenfalls mit stehendem Regenwasser gefüllt. [Süddeutsche Zeitung, 24.09.1998]
In den Außenbereichen müssen einige Siepen (kleine, tief eingeschnittene Bäche) verrohrt werden. [Die Zeit, 11.05.1979, Nr. 20]
Als die Flüsse zum Himmel stanken, wurden sie einfach verrohrt und unter der Erde versteckt. [Süddeutsche Zeitung, 08.02.1997]
Allenthalben wurden Bäche verrohrt, Flußläufe in Beton gegossen, Ströme begradigt, kanalisiert, aufgestaut, mit hohen Deichen von den Auwäldern abgeschnitten. [Süddeutsche Zeitung, 31.01.1995]
Um diese Kosten auf Dauer ganz einzusparen, entschloß sich die Verwaltung deshalb, den Reigersbach in diesem Teil zu verrohren. [Süddeutsche Zeitung, 21.08.1998]
Zitationshilfe
„verrohren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verrohren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verrohen
verrocken
verrinnen
verringern
verriegeln
verrollen
verrosten
verrotten
verrucht
verrufen