versammeln
Grammatik Verb · versammelt, versammelte, hat versammelt
Aussprache
Worttrennung ver-sam-meln
Wortbildung
mit ›versammeln‹ als Erstglied:
Versammlung
Mehrwortausdrücke
vor versammelter Mannschaft
eWDG
Bedeutung
eine (größere) Anzahl von Personen zu einem bestimmten Zweck an einem Ort zusammenbringen, zusammenrufen, vereinigen
Beispiele:
der Lehrer versammelte die Schüler seiner Klasse vor dem Schulhaus
er hatte bei seiner Hochzeit die gesamte Verwandtschaft bei, um sich versammelt
ein solches Fest versammelt viele Menschen aus verschiedenen Ländern an einem Ort
einen Kreis von Hörern um sich versammeln
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) (zahlreich) versammeln ·
(sich) breitmachen ·
Platz beanspruchen ·
belagern ·
besetzt haben ·
besetzt halten ·
in Beschlag nehmen ·
mit Beschlag belegen ●
(sich) ausbreiten ugs. ·
(sich) breit machen ugs. ·
(sich) dickmachen ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(eine Gruppe um sich) versammeln ·
(jemanden) einberufen ·
herbeirufen ·
zusammenkommen lassen ●
zusammenrufen Hauptform ·
(jemanden) zusammentreiben derb ·
zusammentrommeln ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›versammeln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›versammeln‹.
Anhänger
Aufsatz
Crème
Delegierte
Demonstrant
Essay
Gegendemonstrant
Gläubige
Hundert
Hunderttausende
Menschenmenge
Neonazi
Pilger
Schar
Schaulustige
Spitzenturner
Streikende
Tausend
Trauergast
Trauernde
Unterstützer
Zehntausend
abend
abends
allabendlich
alljährlich
skandieren
spontan
vollzählig
Verwendungsbeispiele für ›versammeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als ich ins Studio kam, waren dort schon vier kampflustige Damen versammelt.
[Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 614]
Wenn sie sich setzte, versammelte sie ihre Röcke um sich.
[Grass, Günter: Die Blechtrommel, Darmstadt: Luchterhand 1959, S. 10]
Abends versammelt man sich zu geselligem Beisammensein, dann werden diese Lieder vorgetragen, oder alle vereinen sich zu gemeinsamem Gesang.
[Husmann, Heinrich: Afghanistan. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 6213]
In einem Garten unweit der Elbe versammeln sich 13 Frauen schweigend um einen Altar.
[o. A.: Die Kraft des vollen Mondes. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Sie versammeln sich nicht, sie werben nicht, sie bleiben anonym.
[Die Zeit, 29.04.1999, Nr. 18]
Zitationshilfe
„versammeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/versammeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
versamen versalzen versagen versacken versachlichen |
versanden versandfertig versandfähig versatil versatzstückartig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)