versanden
GrammatikVerb · versandet, versandete, ist versandet
Aussprache
Worttrennung ver-san-den
GrundformSand
Wortbildung
mit ›versanden‹ als Erstglied:
Versandung
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sand · sandig · Sandbank · (ver)sanden
Sand m. ‘feinkörniges, lockeres Gestein’, ahd. (8. Jh.), mhd. sant, asächs. sand, mnd. mnl. sant, nl. zand, afries. sond, sand, aengl. engl. sand, anord. sandr, schwed. sand weisen auf germ. *sanda-, assimiliert aus *samda-, dessen m in der Nebenform (mit labialem Gleitlaut) mhd. sambt, sampt, nhd. (bair. tirol.) Samt bewahrt ist; vgl. griech. ámathos (ἄμαθος, mit Hauchdissimilation aus *ἅμαθος) f. ‘Sand’. Als Grundform läßt sich ie. *sam(ə)dho- ansetzen. Vorausgesetzt, daß sich der s-Anlaut aus ursprünglichem ie. *bhs- vereinfacht hat, kann noch lat. sabulum ‘Sand, Kies’, griech. psámmos (ψάμμος) f., psámathos (ψάμαθος) f. ‘(Küsten)sand, Staub’, psḗn, psā́n (ψῆν, ψᾶν) ‘zerreiben, zermalmen’ und aind. bábhasti, bápsati ‘kaut, zerkaut, zerbeißt, verzehrt’ herangezogen und letztlich eine Wurzel ie. *bhes- ‘abreiben, zerreiben, ausstreuen’ angesetzt werden. – sandig Adj. ‘wie Sand, voller Sand’, mhd. sandec, sandic. Sandbank f. ‘flache Sandinsel’ (17. Jh.). (ver)sanden Vb. ‘mit Sand bestreuen, mit Sand bedeckt werden’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) verlaufen ·
(sich) verlieren ·
im Leeren verlaufen ·
im Nichts verlaufen ·
ins Leere gehen ·
ins Leere laufen (mit) ·
nicht fruchten (bei jemandem) ·
nicht vorankommen ·
nicht weiterkommen (mit) ·
nicht weiterverfolgt werden ·
nichts bewirken ·
nichts herauskommen (bei) ·
nutzlos sein ·
verpuffen ·
wirkungslos bleiben ·
wirkungslos verpuffen ·
zu nichts führen ●
(sich) in Luft auflösen ugs. ·
(sich) in Rauch auflösen ugs. ·
(sich) in Wohlgefallen auflösen ugs. ·
(sich) totlaufen ugs. ·
fruchtlos bleiben geh. ·
genauso gut hätte ich (+ absurde Handlung) ugs. ·
im Sand verlaufen ugs. ·
im Sande verlaufen ugs. ·
nicht helfen ugs. ·
nichts bringen ugs. ·
vergebliche Liebesmüh sein ugs. ·
verläppern ugs. ·
verplätschern ugs. ·
versanden ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›versanden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›versanden‹.
Verwendungsbeispiele für ›versanden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ohne Institutionen, die neue Initiativen dauerhaft weitertragen, versanden wissenschaftliche Innovationen rasch.
[Süddeutsche Zeitung, 20.01.1998]
Wenn das so weiter geht, ist der See in fünf Jahren versandet.
[Bild, 25.01.2001]
Was ich ablehnte, war das Gegenstandslose, das zumeist im Ornament versandete – so sah ich das.
[Die Zeit, 12.09.1997, Nr. 38]
Klein rechnet damit, dass der Kurs wieder fällt, wenn die Übernahmegerüchte versanden sollten.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.2000]
Sie erfocht einen ansehnlichen Erfolg mit der 1842 vorgenommenen gewichtigen Zollsenkung und – versandete.
[Gurland, A. R. L.: Wirtschaft und Gesellschaft im Übergang zum Zeitalter der Industrie. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 8646]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Versandartikel Versandbehälter Versandbuchhandel Versandbuchhändler Versandbuchhandlung |
versandfähig Versandfähigkeit versandfertig Versandgeschäft Versandgut |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)