Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verschütten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verschüttet, verschüttete, hat verschüttet
Aussprache 
Worttrennung ver-schüt-ten
Wortzerlegung ver- schütten
Wortbildung  mit ›verschütten‹ als Erstglied: Verschüttung
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. aus Versehen danebenschütten, danebengießen
Beispiele:
etw. beim Einschütten, Eingießen, Einschenken verschütten
Wein, Bier, Kaffee verschütten
er hatte etwas Suppe verschüttet
pass auf, dass du nichts verschüttest!
Der Fremde zahlt und verschüttet dabei … einen Teil seiner Silber‑ und Kupfermünzen auf den Fußboden [ MoloEin Deutscher450]
2.
etw. zuschütten, etw. mit etw. füllen, auffüllen
Beispiel:
einen Graben, den Brunnen, Schacht (mit Erde, Sand und Steinen) verschütten
etw. verschüttet etw., jmdn.etw. begräbt etw., jmdn. unter seinem Schutt
Beispiele:
ein Erdrutsch hatte den Hohlweg mit seinen Gesteinsmassen verschüttet
viele Bergleute waren bei dem Grubenunglück verschüttet worden
eine Lawine hatte die Straße, die Bergsteiger verschüttet

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Flüssigkeit vergießen · verschütten  ●  plempern ugs. · splentern ugs., norddeutsch · verplempern ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

(mit Material) auffüllen · verfüllen · verschütten · vollschaufeln · zuschaufeln · zuschütten  ●  vollmachen ugs. · zumachen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›verschütten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verschütten‹.

Verwendungsbeispiele für ›verschütten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihre Quelle ist noch nicht verschüttet; sie sprudelt noch ursprünglich. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 162]
Als er in die Küche zurückkam, war Elke dabei, das verschüttete Öl in einem Glas zu sammeln. [Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 312]
Um gut zu essen, genügt es, verschüttete Erkenntnisse wieder auszugraben. [Die Zeit, 18.07.2011, Nr. 29]
Seit fast zwei Monaten sind die Männer in 700 Meter Tiefe verschüttet. [Die Zeit, 02.10.2010 (online)]
An dieser Stelle hätte er alles verschütten können, durch ein unangebrachtes Lächeln. [Schuder, Rosemarie: Agrippa und Das Schiff der Zufriedenen, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1987 [1977], S. 140]
Zitationshilfe
„verschütten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/versch%C3%BCtten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verschuldungskrise
verschulen
Verschulung
verschupfen
verschusseln
verschüttgehen
Verschüttung
verschwägern
verschwägert
Verschwägerung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora