österreichisch sich verlieben
verschauen
Grammatik Verb
Worttrennung ver-schau-en
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›verschauen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Udo hat mir so viele Lieder geschenkt, dass ich jede Frau, in die ich mich mal verschaut habe, damit versorgen könnte.
[Süddeutsche Zeitung, 04.11.2000]
Verschaut ein Mann sich in netzbestrumpfte Beine, dann denkt er keineswegs vernetzt, sondern verheddert und trotzdem eingleisig.
[Süddeutsche Zeitung, 20.02.1995]
Zudem verschaut sich Castorf hin und wieder in seine Einfälle, und dann werden sie eben zu Tode gequält.
[Die Welt, 30.05.2001]
Großer alter Mann, Geheimrat Clausen, verschaut sich in Mädchen vom Land namens Inken.
[Die Welt, 06.10.2003]
Aber Maria, sie hat sich in den jungen Artisten Francesco verschaut, entzieht sich sowohl Josef als auch Wolf.
[Die Welt, 22.10.2005]
Zitationshilfe
„verschauen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verschauen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verschattet verschatten verscharren verschanzen verschandeln |
verschaukeln verscheiden verscheißen verscheißern verschenken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus