verschimpfieren
Grammatik Verb · verschimpfiert, verschimpfierte, hat verschimpfiert
Aussprache [fɛɐ̯ʃɪmˈpfiːʀən]
Worttrennung ver-schimp-fie-ren
Wortzerlegung ver- schimpfieren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schimpfieren · verschimpfieren
schimpfieren
Vb.
‘verhöhnen, kränken, verunstalten’,
hervorgegangen aus
mhd.
schumphieren
‘besiegen, beschämen’,
mnd.
schamferen,
einer Entlehnung aus gleichbed.
afrz.
desconfire,
frz.
(älter,
heute unüblich)
déconfire.
Im 15. Jh. erfolgt Angleichung an nicht verwandtes
Schimpf
und
schimpfen
(s. d.).
Entsprechend
verschimpfieren
Vb.
‘verhöhnen, in Schimpf und Schande bringen, verunstalten’
(14. Jh.).
Zitationshilfe
„verschimpfieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verschimpfieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verschimmeln verschilfen verschiffen verschießen verschiedentlich |
verschissen verschlacken verschlafen verschlagen verschlagworten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)