verschlanken
GrammatikVerb · verschlankt, verschlankte, hat verschlankt
Worttrennung ver-schlan-ken
formal verwandt mitschlank
Wortbildung
mit ›verschlanken‹ als Erstglied:
Verschlankung
Wahrig und DWDS
Bedeutung
Wirtschaft ⟨etw., sich verschlanken⟩rationeller organisieren und durch Personal- und Instanzenabbau Kosten einsparen sowie die Effektivität der Arbeitsprozesse steigern
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: die (Führungs-)Struktur, Organisation, Verwaltung verschlanken
Beispiele:
Wir haben leistungsstarke regionale Polizeipräsidien geschaffen, Hierarchien verschlankt und Einsatzaufgaben, die Aus‑ und Fortbildung und die Polizeitechnik gebündelt. [BADEN-WÜRTTEMBERG – Land und Leute, 26.06.2015, aufgerufen am 29.04.2016]
Die unter Gläubigerschutz stehende Gesellschaft konnte sich jetzt mit der letzten Belegschaftsgruppe auf ein Sparprogramm einigen, mit dem sich das Unternehmen verschlanken und kostenintensive Aufgaben auslagern will. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.01.2005]
Auch der Verkauf an GM bringt nichts, denn GM würde genau das tun, was wir auch planen: verkrustete Strukturen aufbrechen, neue Prozesse einführen, das Unternehmen möglichst rasch verschlanken. [Süddeutsche Zeitung, 06.07.2002]
Als internationales Festspielhaus könnte die neue Staatsoper mehr Geld für die Kunst ausgeben, weil es sich personell auf ein Minimum verschlanken ließe. [Der Tagesspiegel, 06.09.2000]
Nachdem die Krise Anfang der Neunziger viele Firmen kalt erwischt hatte, wurde konsequent verschlankt: Projektmanagement, kleine Teams, flache Hierarchien. [Die Zeit, 26.11.1998, Nr. 49]
●
allgemeiner von überflüssigem Ballast befreien, schlanker und leichter machen
Beispiele:
übertragenDirigent Adam Benzwi, Spezialist des Hauses fürs Leichte, hat die Straus‑Partitur uminstrumentiert, den Klang verschlankt, rhythmisch zugespitzt, Tonarten geändert. [Süddeutsche Zeitung, 07.12.2016]
Entsprechend sind die Menschen in den Bildern von Rubens zu verschlanken, die entsprechenden Bilder dem »heutigen Menschenbild« anzupassen, schon damit sie nicht missverstanden werden können und damit sich der Betrachter nicht ausgegrenzt fühlt[…]. [Kritische Wissenschaft – Critical Science, 07.01.2013, aufgerufen am 27.04.2016]
übertragen Meine Donnerstagsfreude [das Wochenmagazin] war zu Tode verschlankt und gestylt worden (lean magazine?), […] [Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
Die BASF‑Tochter […] hofft, mit [dem Appetitzügler] Reductil bereits vor Jahresende auch Europäer verschlanken zu können. [Die Zeit, 03.09.1998, Nr. 37]
»Bleibt das Abräumen, das machen wir zu zweit, und der Dienst am Müll[…].« »Auch du solltest[…] etwas für deine Verschlankung tun.« »Bettenmachen verschlankt auch …« […] [Schröter, Heinz: Ich, der Rentnerkönig, Genf: Ariston 1985, S. 70]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(einen) Sparkurs verordnen ·
nicht die erforderlichen (finanziellen) Mittel bereitstellen ●
auf Sparflamme setzen fig. ·
finanziell austrocknen fig. ·
kaputtsparen Jargon ·
verschlanken verhüllend, fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verschlanken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verschlanken‹.
Ablauf
Apparat
Bürokratie
Desktop-Rechner
Führungsstruktur
Kader
Konzern
Konzernstruktur
Kostenbasis
Management
Organisation
Produktion
Prozeß
Staat
Struktur
Verwaltung
Zentrale
abbauen
abschaffen
beschleunigen
deutlich
drastisch
erheblich
radikal
weiter
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verschlammen verschlämmen Verschlammung verschlampen Verschlampung |
Verschlankung verschlechtern Verschlechterung Verschlechterungsverbot verschleiern |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)