entsprechend der Bedeutung von verschließen (1, 2)
verschließbar
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ver-schließ-bar
Wortzerlegung
↗verschließen
↗-bar
Wortbildung
mit ›verschließbar‹ als Letztglied:
↗unverschließbar
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›verschließbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verschließbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›verschließbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber verschließbare Tore wie von mehreren besorgten Müttern gefordert sind nicht durchsetzbar.
Süddeutsche Zeitung, 31.07.2001
Erstmals können die Damen auf dem Centre-Court unter dem neuen verschließbaren Dach aufschlagen.
Bild, 28.01.1998
Die Wolle wird feucht in einen gut verschließbaren luftdichten Raum gehängt, darin Schwefelfaden angezündet.
o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 44
Die Taschen der Kleidung müssen verschließbar sein; Reißverschlüsse sind sehr praktisch.
Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 256
Denn der Raum hatte eine fest verschließbare Tür, die nur täglich eine halbe Stunde für Besucher geöffnet wurde.
Merz, Horst: Ausbruch. In: Flieger am Feind, Gütersloh: Bertelsmann 1934 [1934], S. 89
Zitationshilfe
„verschließbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verschlie%C3%9Fbar>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verschleuderung verschleudern Verschleppungstaktik Verschleppung verschleppen |
verschließen verschlimmbessern Verschlimmbesserung verschlimmern Verschlimmerung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora