verschließen
GrammatikVerb · verschließt, verschloss, hat verschlossen
Aussprache
Worttrennung ver-schlie-ßen
Wortbildung
mit ›verschließen‹ als Erstglied:
verschließbar
·
mit ›verschließen‹ als Grundform:
Verschluss · verschlossen
Mehrwortausdrücke
vor etw. die Augen verschließen
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. abschließen, zuschließen
- 2. etw. unter Verschluss aufbewahren, einschließen
- [übertragen] ...
- 3. ⟨sich (vor) jmdm., einer Sache verschließen⟩ sich jmdm., einer Sache gegenüber abweisend verhalten, unzugänglich zeigen
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. abschließen, zuschließen
Beispiele:
er hatte die Kassette, den Safe, Schrank, Zugang verschlossen
eine Tür (mit einem Riegel, Vorhängeschloss) verschließen
das Zimmer, Haus verschließen
vor verschlossener Tür stehen
er hatte den schönen Tag hinter verschlossenen (= geschlossenen) Fenstern, Türen verbracht
er öffnete die Flasche und verschloss sie wieder, ohne etw. getrunken zu haben
bildlich
Beispiele:
er fand überall verschlossene Türen vor (= er wurde überall abgewiesen)
hinter verschlossenen Türen (= unter Ausschluß der Öffentlichkeit, geheim)
übertragen
Beispiele:
sein barsches Auftreten verschloss ihr den Mund (= sein barsches Auftreten verursachte, dass sie nichts mehr sagte)
die Augen, Ohren vor etw. verschließen (= etw. nicht wahrhaben, nicht sehen, hören wollen)
2.
etw. unter Verschluss aufbewahren, einschließen
Beispiele:
er verschloss seine Wertsachen, die Akten (in einem Tresor, in einer Schublade, im Schreibtisch)
sie hatte sich in ihr Arbeitszimmer verschlossen (= eingeschlossen)
diese Waren müssen luft- und wasserdicht verschlossen (= verpackt) werden, ehe man sie versenden kann
übertragen
Beispiele:
er verschloss (= verbarg) seine Liebe, Gedanken, Gefühle, Geheimnisse, seinen Groll in seinem Herzen, Inneren, in sich
er verschloss seinen Kummer vor uns (= zeigte, offenbarte uns seinen Kummer nicht)
3.
⟨sich (vor) jmdm., einer Sache verschließen⟩sich jmdm., einer Sache gegenüber abweisend verhalten, unzugänglich zeigen
Beispiele:
seine Geliebte verschloss sich (vor) ihm
sich jmds. Argumenten, Vorschlägen, Wünschen, einer Erkenntnis, der Wahrheit verschließen
er verschloss sich seiner eigenen besseren Einsicht
solchen Gründen kann man sich schwer verschließen
⟨verschlossen⟩unzugänglich, zurückhaltend, schweigsam, in sich gekehrt, ohne Neigung, sich mit jmdm. auszusprechen oder jmdm. etw. mitzuteilen
Grammatik: häufig im Partizip II
Beispiele:
ein verschlossener Mensch
sein Gesicht war abwesend und verschlossen
er wurde von Tag zu Tag verschlossener
er verhielt sich uns gegenüber sehr verschlossen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
(ein) Loch stopfen ·
(eine) Leckage beseitigen ·
abdichten ·
dicht machen ·
verschließen ·
zumachen ·
zustopfen
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›verschließen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verschließen‹.
Verwendungsbeispiele für ›verschließen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sturm trieb schräge Tropfen wie ein fremdes Heer gegen die verschlossenen Läden.
[Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1966 [1948], S. 167]
Eine Kuh blickte wiederkäuend über den verschlossenen Teil des Tores.
[Nossack, Hans Erich: Nekyia, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1961 [1947], S. 122]
Es ist ein ruhiger Baum, ein in sich verschlossener Baum, der nichts weiter vollbracht hat als hier zu stehen.
[Die Zeit, 09.03.1984, Nr. 11]
Andere blieben aber zurück, zum Teil in den von den Besitzern verschlossenen Läden.
[Die Zeit, 05.11.2013 (online)]
Bezeichnend, daß alles an ihr tönt, also nur in dieser Form nicht verschlossen ist.
[Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 3, Berlin: Aufbau-Verl. 1956, S. 76]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verschleppung Verschleppungstaktik verschleudern Verschleuderung verschließbar |
verschlimmbessern Verschlimmbesserung verschlimmern Verschlimmerung verschlingen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)