Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verschneien

Grammatik Verb · verschneit, verschneite, ist verschneit
Worttrennung ver-schnei-en
Wortzerlegung ver- schneien
Wortbildung  mit ›verschneien‹ als Grundform: verschneit
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

vollständig von Schnee bedeckt werden, unter einer Schneedecke nicht mehr sichtbar sein
entsprechend der Bedeutung von verschneit
Beispiele:
[…] Lebenskünstler, die am ländlichen Panoramafenster seelenruhig die Schneeflocken beobachten, wie sie das Parkgrundstück verschneien, und die bei einer Cup of tea darauf warten, dass eine gute Seele alles freischaufelt. [Süddeutsche Zeitung, 25.11.1999]
Spiegel können nämlich beschlagen, verschneien, vereisen und verdrecken. [Süddeutsche Zeitung, 10.07.1997]
Bäume verschneien, Bäume ergrünen. [Der Spiegel, 01.04.1996]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›verschneien‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verschneien‹.

Zitationshilfe
„verschneien“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verschneien>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verschneiden
verschnaufen
verschnarcht
verschnarchen
verschnappen
verschneit
verschnellern
verschnippeln
verschnipseln
verschnulzen