verschwörerisch
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
mit Verschwörerblick
·
mit Verschwörermiene
·
verschwörerisch
●
heimlichtuerisch
geh., selten
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›verschwörerisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verschwörerisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›verschwörerisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In verschwörerischem Ton lädt eine junge Frau zum Essen in ihr Haus ein.
Die Zeit, 14.08.2006, Nr. 33
Warum die Bahn vor 50 Jahren überhaupt gestorben ist, darüber gibt es verschwörerisch klingende Geschichten.
Süddeutsche Zeitung, 19.09.2002
Der Beamte konnte sich ein Lächeln nicht verkneifen, verschwörerisch wirkte es.
Franck, Julia: Lagerfeuer, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 30
Er blickt sich kurz um, als wolle er sich vergewissern, daß kein Unbefugter hinter ihm steht und lauscht, und senkt verschwörerisch seine Stimme.
Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 189
Die verschwörerische Natur dieser Nazi-Pläne und Vorbereitungen lange vor Ausbruch der Feindseligkeiten wird durch viele andere Dinge dargetan.
o. A.: Sechster Tag. Dienstag, 27. November 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 22500
Zitationshilfe
„verschwörerisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verschw%C3%B6rerisch>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Verschwörer Verschworene verschwören Verschwommenheit verschwommen |
Verschwörermiene Verschwörung Verschwörungserzählung Verschwörungstheoretiker Verschwörungstheoretikerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora