Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verschwelen

Grammatik Verb · verschwelt, verschwelte, ist/hat verschwelt
Worttrennung ver-schwe-len
Wortzerlegung ver- schwelen
Wortbildung  mit ›verschwelen‹ als Erstglied: Verschwelung
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. verschweltetw. brennt unter Schwelen allmählich zu Ende
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiel:
das Feuer war gegen morgen verschwelt
2.
Technik etw., besonders Holz, Kohle, erdölhaltigen Schiefer, entgasen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’

Verwendungsbeispiele für ›verschwelen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Demnach verschwelten aufsteigende Lava und Gase die organische Substanz in den flözführenden Schichten. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.1999]
Im Pyrolyse‑Verfahren werden die Teile bei 400 bis 600 Grad Celsius verschwelt. [C’t, 1990, Nr. 8]
Bislang wurden in der Fürther Anlage 3000 Tonnen Müll verschwelt. [Süddeutsche Zeitung, 13.08.1998]
Es darf lediglich am jetzigen Standort kein Müll mehr verschwelt oder verbrannt werden. [Süddeutsche Zeitung, 14.04.1999]
Dabei wird der Müll zuerst auf ein Zehntel seines Volumens verdichtet und wie in Fürth verschwelt. [Süddeutsche Zeitung, 29.09.1995]
Zitationshilfe
„verschwelen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verschwelen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verschweißen
verschweigen
verschweben
verschwatzen
verschusseln
verschwellen
verschwemmen
verschwenden
verschwenderisch
verschwendungssüchtig