verschwimmen
Grammatik Verb · verschwimmt, verschwamm, ist verschwommen
Aussprache
Worttrennung ver-schwim-men
Wortbildung
mit ›verschwimmen‹ als Grundform:
verschwommen
eWDG
Bedeutung
⟨etw. verschwimmt⟩etw. wird undeutlich, unklar, verliert seine klaren Umrisse
Beispiele:
die Buchstaben verschwammen vor seinen Augen
im Zwielicht verschwammen die Farben ineinander
in der Ferne verschwammen die Berge im Dunst, Nebel
am Horizont verschwammen Himmel und Erde in eins
sein Fernsehbild war verschwommen
er konnte nur verschwommene Laute wahrnehmen
jmdm. verschwimmt der Blick, verschwimmen die Augen, verschwimmt es vor den Augen (= jmd. kann nicht mehr klar und deutlich sehen)
bildlich
Beispiele:
die Unterschiede, Grenzen verschwimmen (= gehen ineinander über)
eine verschwommene (= unklare) Begründung, Darstellung, Formulierung, Hoffnung, Vorstellung
das ist mir zu verschwommen ausgedrückt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schwimmen · verschwimmen · verschwommen · Schwimmer
schwimmen Vb. ‘sich im Wasser bewegen, ohne abzusinken, von einer Flüssigkeit getragen werden’. Das starke Verb ahd. swimman (8. Jh.), mhd. swimmen, mnd. mnl. swemmen, nl. zwemmen, afries. swimma, swomma, aengl. swimman, engl. to swim, anord. svimma, svima, schwed. simma (germ. *swimman) läßt sich mit den unter schwemmen (s. d.) genannten Formen, mit gleichfalls ablautenden mhd. swamen ‘schwimmen’, norw. (mundartlich) svamla, sumla ‘plätschern’ und (mit dem Suffix germ. -sla- abgeleitetem) got. swumfsl n. ‘Teich’ verbinden. Außergerm. bieten sich keine sicheren Vergleichsmöglichkeiten. möchte air. 1, 1046to-senn- (aus *su̯em-d-ne) ‘verfolgen’ heranziehen und daraus eine (allerdings zweifelhafte) Wurzel ie. *su̯em- ‘sich bewegen’ erschließen, während an ein Substratwort denkt. Nl. 877 schwimmen gilt von Anfang an vom Menschen, wird dann auch auf Tiere und Gegenstände übertragen; seit dem 18. Jh. erscheint es häufig mit Bezug auf Auge und Sehvermögen im Sinne von ‘unklar sichtbar sein, in der Ferne als Bild zerfließen’. So auch verschwimmen Vb. ‘für das Auge undeutlich werden’ (18. Jh.), dazu verschwommen Part.adj. (seit dem 19. Jh. geläufig). Schwimmer m. ‘wer schwimmt, die Sportart Schwimmen betreibt’ (15. Jh.), ‘auf der Wasseroberfläche schwimmendes technisches Gerät’ (19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›verschwimmen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verschwimmen‹.
Verwendungsbeispiele für ›verschwimmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das sei eine »recht verschwommene Art von Logik«, schließt das Blatt.
[Die Zeit, 23.06.2008, Nr. 26]
Ein kleiner Cognac macht alles nicht besser, nicht leichter, aber verschwommener.
[Die Zeit, 03.11.2005, Nr. 45]
Stetig verdichtet sich die Opposition zu einer verschwommenen Idee von der Welt da draußen.
[Die Zeit, 29.10.2001, Nr. 44]
Orte, wo »man« nicht hinfährt, liegen irgendwo in verschwommener Ferne.
[Die Zeit, 09.12.1966, Nr. 50]
Er redet nur ständig um sie herum, in glänzenden, aber verschwommenen Phrasen.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 2036]
Zitationshilfe
„verschwimmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verschwimmen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
verschwiemelt verschwiemeln verschwiegen sein wie ein Grab verschwiegen sein wie das Grab verschwiegen |
verschwinden verschwistern verschwistert verschwitzen verschwollen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)