gehoben verletzen, beschädigen
versehren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
versehren · versehrt · unversehrt · Versehrter
versehren
Vb.
‘verletzen, beschädigen’,
mhd.
versēren,
verstärkende Präfixbildung zu
ahd.
mhd.
sēren
‘verletzen, verwunden, betrüben’
(9. Jh.;
vgl. daneben
ahd.
sērēn,
9. Jh.,
mhd.
sēren
‘Schmerz empfinden’),
einer Ableitung von dem unter
sehr
(s. d.)
dargestellten Adjektiv
ahd.
sēr
‘schmerzlich, schmerzvoll’
(9. Jh.),
mhd.
sēr
‘wund, verwundet, verletzt, Schmerzen bringend, leidend, betrübt’.
versehrt
Part.adj.
‘verletzt, verwundet, beschädigt’,
mhd.
versērt;
unversehrt
Adj.
‘unverletzt, nicht verwundet, unbeschädigt’,
mhd.
unversēret;
substantiviert
Versehrter
m.
‘wer (durch Unfall, Verletzung) körperbehindert ist’
(20. Jh.).
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›versehren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Texte, die sich mit diesem Tod auseinandersetzen, sind versehrt, nicht mehr heil und ganz.
[Süddeutsche Zeitung, 10.08.2000]
Da aber viele in ihr frühzeitig versehrt sind, herrscht politisch dennoch weit gehende Leere.
[Die Welt, 27.10.2003]
Da hat mich das Feuer zum zweiten Mal im Leben versehrt.
[Späth, Gerold: Commedia, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1980 [1980], S. 103]
Man wird gar nicht gleich gewahr, wie schwer versehrt die Kleinen sind.
[Die Zeit, 25.06.1965, Nr. 26]
Auch Eichel gehört zu den von der Macht und ihrem Verlust versehrten.
[Die Zeit, 29.08.2013, Nr. 34]
Zitationshilfe
„versehren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/versehren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
versehentlich versehen versechsfachen verschüttgehen verschütten |
versehrt verseifen verselbstständigen verselbständigen versemmeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora