versicherungsrechtlich
Typische Verbindungen zu ›versicherungsrechtlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›versicherungsrechtlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›versicherungsrechtlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vater und Mutter haben versicherungsrechtlich die gleiche Stellung gegenüber dem Kind.
[Die Zeit, 07.09.1973, Nr. 37]
Sinnlose Bestimmungen, die man mit Sicherheit ändern kann, auch versicherungsrechtlich gibt es Regelungsbedarf.
[Die Zeit, 29.04.1999, Nr. 18]
Es sei versicherungsrechtlich nicht relevant, dass der Kläger «schwarz» gearbeitet habe.
[Die Zeit, 01.11.2011 (online)]
Ich überlegte, ob es richtig wäre, mich nun gegen alle versicherungsrechtlichen Bedenken in dieses Geschoss zu setzen.
[Die Zeit, 10.11.2006, Nr. 46]
Dafür habe ich ein versicherungsrechtliches Modell für die Unternehmen vorgeschlagen.
[Die Zeit, 15.05.1987, Nr. 21]
Zitationshilfe
„versicherungsrechtlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/versicherungsrechtlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
versicherungspflichtig versicherungsmathematisch versicherungsfremd versicherungsfrei versichert |
versicherungstechnisch versickern versieben versiebenfachen versiegbar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)