versicherungstechnisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ver-si-che-rungs-tech-nisch
Wortzerlegung Versicherung -technisch
Typische Verbindungen zu ›versicherungstechnisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›versicherungstechnisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›versicherungstechnisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der versicherungstechnische Verlust erhöhte sich auf 420 (69) Millionen Euro.
[Süddeutsche Zeitung, 31.05.2002]
Das versicherungstechnische Ergebnis werde sich verschlechtern, da höhere Schäden gemeldet wurden.
[Süddeutsche Zeitung, 02.09.1998]
Der versicherungstechnische Verlust betrug knapp 300 Millionen DM, aber 1996 wurden noch 906 Millionen DM Gewinn verbucht.
[Süddeutsche Zeitung, 23.04.1998]
Das versicherungstechnische Ergebnis stieg von 98 Millionen DM 1995 auf 403 Millionen DM im vergangenen Jahr.
[Süddeutsche Zeitung, 26.02.1997]
Ziel im laufenden Jahr ist es, ein positives versicherungstechnisches Ergebnis zu erreichen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.02.1997]
Zitationshilfe
„versicherungstechnisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/versicherungstechnisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
versicherungsrechtlich versicherungspflichtig versicherungsmathematisch versicherungsfremd versicherungsfrei |
versickern versieben versiebenfachen versiegbar versiegeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)