Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verständnislos

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung ver-ständ-nis-los
Wortzerlegung Verständnis -los
Wortbildung  mit ›verständnislos‹ als Erstglied: Verständnislosigkeit
eWDG

Bedeutung

ohne Verständnis
Beispiele:
sie sah, starrte ihn verständnislos an
er steht unserer Auffassung, Theorie vollkommen verständnislos gegenüber
eine verständnislose Kritik
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
verstehen · Verstand · verständig · verständigen · verständlich · Verständlichkeit · Verständnis · verständnisvoll · verständnislos
verstehen Vb. ‘wahrnehmen, begreifen, geistig erfassen, etw. beherrschen, deutlich hören’, auch (reflexiv) ‘mit jmdm. auskommen, gleiche Interessen, Ansichten haben’, ahd. firstantan, -stān, -stēn ‘wahrnehmen, geistig auffassen, erkennen’, aber auch ‘im Wege stehen, versperren, verwehren’ (8. Jh.), mhd. verstān, verstēn ‘wahrnehmen, geistig auffassen’, auch ‘stehenbleiben, aufhören, jmdn. vertreten, verteidigen’, reflexiv ‘einsehen, verständig sein’, asächs. farstandan ‘stehenbleiben, verhindern, verstehen’, forstān ‘verstehen’, mnd. vorstān, mnl. verstaen, nl. verstaan, aengl. forstandan ‘vor jmdm. schützend stehen, ihn verteidigen, Einhalt tun, einsehen, verstehen’ sind westgerm. Präfixbildungen zu dem unter stehen (s. d.) behandelten Verb. – Verstand m. ‘Fähigkeit zu denken, zu urteilen’, ahd. firstant ‘Weisheit’ (8. Jh.), danach frühnhd. verstant ‘Verständnis, Verständigung’ und in der heutigen Bedeutung (16. Jh.). verständig Adj. ‘einsichtig, besonnen, verständnisvoll’, mhd. verstendic ‘einsichtig, aufmerkend’; verständigen Vb. ‘jmdn. benachrichtigen, unterrichten’, reflexiv ‘sich verständlich machen, sich mit jmdm. einigen’ (16. Jh.). verständlich Adj. ‘deutlich, leicht faßbar’; vgl. ahd. firstantantlīh (9. Jh., unfirstantlīhho Adv. ‘gefühllos’), mhd. verstentlich, vom Verb ahd. firstantan (s. oben) abgeleitet; Verständlichkeit f. ‘akustische Hörbarkeit’ (15. Jh.), ‘geistige Klarheit, Faßlichkeit’ (18. Jh.), anfangs besonders ‘Verständigkeit, Verständnis, Verstand’ (15./16. Jh.), wofür mhd. verstentlīcheit. Verständnis n. ‘das Verstehen(können), Einfühlungsvermögen’, älter ‘Einvernehmen’, ahd. firstantnissa, -nissi, -nessi (9. Jh.), mhd. verstantnisse, verstentnisse ‘geistige Fassungskraft, Denkvermögen, Verständnis, Einsicht, Verstand’, gebildet zum Verb ahd. firstantan (s. oben); verständnisvoll Adj. verständnislos Adj. (19. Jh.), zuvor verstand(es)voll, verstand(es)los (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

die Welt nicht mehr verstehen · fragend · stutzig · verständnislos · verwirrt
Assoziationen
  • außer Fassung · entgeistert · fassungslos · ratlos · schockiert · verständnislos · wie vom Schlag getroffen  ●  (ganz) aufgelöst ugs. · (ganz) durcheinander ugs., fig. · (ganz) von den Socken ugs. · (jemandem) bleibt die Spucke weg ugs., fig. · (jemanden) trifft der Schlag ugs., fig. · Schnappatmung (bekommen) ugs., übertreibend · dazu fällt jemandem nichts mehr ein ugs. · die Welt nicht mehr verstehen ugs. · entsetzt ugs., übertreibend · geschockt ugs. · konsterniert geh. · verdattert ugs. · wie vor den Kopf geschlagen ugs.
  • dümmlich glotzen · glotzen wie ein (ab)gestochenes Kalb · ungläubig dreinblicken · verwundert schauen
  • (etwas) nicht begreifen können · (etwas) nicht kapieren können · (etwas) nicht verstehen können  ●  (etwas) geht (jemandem) nicht in den Kopf ugs. · (etwas) nicht in den Kopf kriegen ugs. · (sich jemandem) nicht erschließen geh. · (sich) keinen Reim auf etwas machen können ugs. · (sich) keinen Vers auf etwas machen können ugs.

(ein) Einfaltspinsel · (ein) Gimpel · (ein) Mondkalb · (ein) Simpel (sein) · (ein) schlichtes Gemüt · (im Denken) schwerfällig · dümmlich · einfältig · nicht scharfsinnig · stumpfsinnig · töricht · unbedarft · verständnislos · von schlichter Denkungsart  ●  (ein) Schaf fig. · (sehr) einfach gestrickt verhüllend · einfach gestrickt fig. · (ein) Schäfchen ugs., fig. · dusselig ugs. · dusslig ugs.
Assoziationen

außer Fassung · entgeistert · fassungslos · ratlos · schockiert · verständnislos · wie vom Schlag getroffen  ●  (ganz) aufgelöst ugs. · (ganz) durcheinander ugs., fig. · (ganz) von den Socken ugs. · (jemandem) bleibt die Spucke weg ugs., fig. · (jemanden) trifft der Schlag ugs., fig. · Schnappatmung (bekommen) ugs., übertreibend · dazu fällt jemandem nichts mehr ein ugs. · die Welt nicht mehr verstehen ugs. · entsetzt ugs., übertreibend · geschockt ugs. · konsterniert geh. · verdattert ugs. · wie vor den Kopf geschlagen ugs.
Assoziationen
  • durcheinander · entgeistert · fassungslos · konfus · neben sich stehen · verstört · verwirrt  ●  derangiert geh., franz. · neben der Rolle sein ugs. · tüdelig ugs. · von allen guten Geistern verlassen ugs.
  • erstaunen · frappieren · in Erstaunen setzen · verblüffen · verdutzen · verwundern · überraschen  ●  für Überraschung sorgen mediensprachlich · (jemanden) wundern ugs. · (jemanden) wundernehmen geh.
  • (sich) nicht sicher · ratlos · unentschieden · unentschlossen · unschlüssig  ●  (auch) nicht wissen, wie es weitergeht ugs. · indifferent geh.
  • (das ist ja) (ein) dolles Ding ugs. · (ja) ist denn das die Möglichkeit!? ugs. · Da wird der Hund in der Pfanne verrückt! ugs., Spruch, variabel · Ist nicht wahr! ugs., salopp, Spruch · Mich laust der Affe! ugs., Spruch · das darf nicht wahr sein! ugs. · das gibt's doch nicht! ugs. · das kann doch einfach nicht wahr sein! ugs. · das kann doch wohl nicht wahr sein! ugs. · du glaubst es nicht! ugs. · du kriegst die Motten! ugs., Spruch · du kriegst die Tür nicht zu! ugs., Spruch · ich (glaub ich) werd zum Elch! ugs., Spruch · ich fress 'en Besen! ugs., Spruch · ich glaub, es geht los! ugs., Spruch · ich glaub, ich spinne! ugs. · ich glaub, ich steh im Wald! ugs., Spruch · ich glaub, mich holn'se ab! ugs. · ich krieg die Motten! ugs., Spruch · ich werd' verrückt! ugs. · ja isset denn möglich!? ugs. · jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! ugs., Spruch · jetzt brat mir einer 'en Storch ugs., veraltet · man glaubt es nicht! ugs. · wie (...) ist das denn!? ugs., jugendsprachlich · wie isset denn möglich?! ugs.
  • (etwas) nicht fassen können · (etwas) nicht glauben wollen · (völlig) überrascht (sein) · erstaunt (sein) · nicht bedacht haben · nicht eingestellt (gewesen) sein (auf) · nicht gerechnet haben (mit) · nicht vorbereitet (gewesen) sein (auf) · überrascht werden (von)  ●  (etwas) nicht auf dem Zettel (gehabt) haben ugs., fig. · (für jemanden / jemandem) sehr plötzlich kommen ugs. · (jemandem) bleibt die Spucke weg ugs., fig. · (jemandem) fällt die Kinnlade herunter ugs., salopp · (jemandem) klappt die Kinnlade herunter ugs., salopp · aus allen Wolken fallen ugs., fig. · kalt erwischt werden ugs. · mit etwas überhaupt nicht gerechnet haben ugs. · nicht auf dem Schirm (gehabt) haben ugs., fig.
  • die Welt nicht mehr verstehen · fragend · stutzig · verständnislos · verwirrt
  • (jemand) weiß nichts mehr zu sagen · (jemandem hat es) die Sprache verschlagen · (jemandem) fehlen die Worte · (jemandem) gehen die Worte aus · (jemandem) verschlägt es die Sprache · jemand sagt nichts mehr (zu) · nichts mehr einfallen (zu) · sprachlos sein · verstummen  ●  (jemandem) bleibt (da) die Spucke weg ugs., fig. · (jemandem) fällt nichts mehr ein (zu) ugs. · Gö, jetzt bist stad! ugs., österr.
  • wie angewurzelt stehenbleiben · wie erstarrt sein  ●  zur Salzsäule erstarren ugs.
  • (erst einmal) nichts zu sagen wissen · (jemanden) groß ansehen · (sehr) erstaunt sein · (sich) wundern · Stielaugen bekommen · angaffen · aus dem Staunen nicht mehr herauskommen · bestaunen · bewundern · kaum glauben wollen (was man sieht) · kaum glauben wollen (was man zu hören bekommt) · mit großen Augen ansehen · mit offenem Mund dastehen · seinen Augen nicht trauen (wollen) · seinen Ohren nicht trauen (wollen) · staunen · verwundert anstarren  ●  nicht schlecht staunen Verstärkung · (den) Mund nicht mehr zubekommen ugs. · (jemanden) anstarren wie ein Wesen vom anderen Stern ugs., variabel · (jemanden) anstarren wie einen Marsmenschen ugs. · Bauklötze staunen ugs., Verstärkung · Glotzaugen machen ugs. · Kulleraugen machen ugs. · doof gucken ugs. · große Augen machen ugs. · gucken wie ein Auto ugs., veraltend · wer beschreibt mein Erstaunen (als) geh., literarisch, variabel, veraltend, floskelhaft
  • erstaunt · perplex · platt · sprachlos · verblüfft · verdattert · verdutzt · verwundert  ●  (echt) von den Socken ugs. · baff ugs. · bass erstaunt geh., veraltend, Verstärkung · erstaunten Auges (adverbial) geh., scherzhaft, altertümelnd · geplättet ugs., fig. · platt wie 'ne Flunder ugs., Verstärkung · platt wie eine Briefmarke ugs.
  • nicht glauben können, was geschieht · nicht wissen, wie einem geschieht  ●  (jemandem) wankt der Boden unter den Füßen fig. · (jemandem) vergeht Hören und Sehen ugs. · nicht (mehr) wissen, ob man Männchen oder Weibchen ist ugs. · nicht mehr wissen, wo vorne und hinten ist ugs., übertreibend
  • (eine) böse Überraschung erleben · (für jemanden eine) böse Überraschung (sein) · eine unangenehme Überraschung erleben · unangenehm überrascht sein  ●  (sich) fühlen wie vor den Kopf geschlagen ugs. · wie vor den Kopf geschlagen sein ugs.
  • am Ende (sein) · aufgeschmissen · ausgespielt haben · erledigt · geliefert · verloren  ●  mattgesetzt fig. · am Arsch derb · gefickt vulg. · im Arsch derb · um jemanden ist es geschehen geh., veraltend · verratzt ugs.
  • befremdet · irritiert · verdutzt  ●  konsterniert geh.
  • einen Schock (bekommen) haben  ●  unter Schock stehen fig.

Typische Verbindungen zu ›verständnislos‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verständnislos‹.

Verwendungsbeispiele für ›verständnislos‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der junge Mann öffnete den verständnislosen Mund zu einem gewinnenden Lächeln. [Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1922], S. 10449]
Heute neigt man aber dazu, selbst der wirklichen Größe gegenüber verständnislos zu sein. [Die Zeit, 17.03.2009, Nr. 13]
Noch heute stehen nichtwestliche Kulturen dieser Haltung oft verständnislos gegenüber. [Die Zeit, 14.01.2008, Nr. 02]
Und Frauen schauen solche Männer manchmal verständnislos an wie Autos. [Die Zeit, 04.01.2006, Nr. 01]
Warum man das nicht »besser organisieren« könne, fragt er verständnislos, die Deutschen seien doch sonst so effizient. [Die Zeit, 02.11.1990, Nr. 45]
Zitationshilfe
„verständnislos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verst%C3%A4ndnislos>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verständlichmachung
Verständnis
Verständnisfrage
Verständnishilfe
verständnisinnig
Verständnislosigkeit
Verständnisproblem
Verständnisschwierigkeit
verständnisvoll
Verstandskasten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora