verstehen
Vb.
‘wahrnehmen, begreifen, geistig erfassen, etw. beherrschen, deutlich hören’,
auch
(reflexiv)
‘mit jmdm. auskommen, gleiche Interessen, Ansichten haben’,
ahd.
firstantan,
-stān,
-stēn
‘wahrnehmen, geistig auffassen, erkennen’,
aber auch
‘im Wege stehen, versperren, verwehren’
(8. Jh.),
mhd.
verstān,
verstēn
‘wahrnehmen, geistig auffassen’,
auch
‘stehenbleiben, aufhören, jmdn. vertreten, verteidigen’,
reflexiv
‘einsehen, verständig sein’,
asächs.
farstandan
‘stehenbleiben, verhindern, verstehen’,
forstān
‘verstehen’,
mnd.
vorstān,
mnl.
verstaen,
nl.
verstaan,
aengl.
forstandan
‘vor jmdm. schützend stehen, ihn verteidigen, Einhalt tun, einsehen, verstehen’
sind
westgerm. Präfixbildungen zu dem unter
stehen
(s. d.)
behandelten Verb.
–
Verstand
m.
‘Fähigkeit zu denken, zu urteilen’,
ahd.
firstant
‘Weisheit’
(8. Jh.),
danach
frühnhd.
verstant
‘Verständnis, Verständigung’
und in der heutigen Bedeutung
(16. Jh.).
verständig
Adj.
‘einsichtig, besonnen, verständnisvoll’,
mhd.
verstendic
‘einsichtig, aufmerkend’;
verständigen
Vb.
‘jmdn. benachrichtigen, unterrichten’,
reflexiv
‘sich verständlich machen, sich mit jmdm. einigen’
(16. Jh.).
verständlich
Adj.
‘deutlich, leicht faßbar’;
vgl.
ahd.
firstantantlīh
(9. Jh.,
unfirstantlīhho
Adv.
‘gefühllos’),
mhd.
verstentlich,
vom Verb
ahd.
firstantan
(s. oben)
abgeleitet;
Verständlichkeit
f.
‘akustische Hörbarkeit’
(15. Jh.),
‘geistige Klarheit, Faßlichkeit’
(18. Jh.),
anfangs besonders
‘Verständigkeit, Verständnis, Verstand’
(15./16. Jh.),
wofür
mhd.
verstentlīcheit.
Verständnis
n.
‘das Verstehen(können), Einfühlungsvermögen’,
älter
‘Einvernehmen’,
ahd.
firstantnissa,
-nissi,
-nessi
(9. Jh.),
mhd.
verstantnisse,
verstentnisse
‘geistige Fassungskraft, Denkvermögen, Verständnis, Einsicht, Verstand’,
gebildet zum Verb
ahd.
firstantan
(s. oben);
verständnisvoll
Adj.
verständnislos
Adj.
(19. Jh.),
zuvor
verstand(es)voll,
verstand(es)los
(17. Jh.).