Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verstört

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Grammatikpartizipiales Adjektiv · Komparativ: verstörter · Superlativ: am verstörtesten, Steigerung selten
Aussprache 
Worttrennung ver-stört
Grundformverstören
Wortbildung  mit ›verstört‹ als Erstglied: Verstörtheit
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

aus dem inneren Gleichgewicht gebracht, verängstigt, verwirrt oder unangenehm überrascht
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein verstörter Blick, Eindruck, Einzelgänger, Teenager; ein verstörtes Gesicht, Kind, Mädchen
mit Adverbialbestimmung: sichtlich, total, völlig, zutiefst verstört
in Koordination: blass, bleich, ratlos, verängstigt, verzweifelt und verstört
Beispiele:
Einige Sekunden lang stand er einfach da, so verstört wie nur irgend jemand[…] und sein Blick war der eines Kindes, das aus einem bösen Traum erwacht und sich an einem völlig fremden, angstmachenden Ort befindet. [Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor. Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 84]
H[…] beschreibt[,] wie er erst die zutiefst verstörten Menschen sah, die aus der Aufbahrungshalle kamen, und wie ihn selbst dann ein Zeitschriftenbild des entstellten Leichnams mit Horror erfüllte. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2018]
D[…], mit vielen Tattoos und Piercings bestückt, macht sie eher den Eindruck eines verstörten drogensüchtigen Teenagers als den einer kompetenten Mitarbeiterin einer Sicherheitsagentur[…]. [Tatort: Krimi, 11.11.2007, aufgerufen am 28.04.2016]
»Und wer bezahlt das Telefongespräch?« donnerte Vangelis ihr hinterher. Verstört murmelte sie: »Schreib es auf, es war ein Ortsgespräch. Mein Mann ist krank, er braucht Hilfe.« [Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind. München: Heyne 1999 [1994], S. 289]
Ich widersprach nicht heftig, eher gedehnt, denn ich war verstört und erschrocken über den Ton, der einer Partei wie der unseren fremd und nicht würdig war. [Brandt, Willy: Erinnerungen. Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 288]
An den Videos kann man ablesen, wie die Angst die beiden zerfressen hat. Immer verstörter wirken sie und immer verzweifelter ihre Hilferufe. [Der Spiegel, 05.05.2006 (online)] ungewöhnl.

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stören · entstören · verstört · zerstören · Zerstörer · Störenfried
stören Vb. ‘den ruhigen Fortgang hindern, belästigen, nicht in einen Zusammenhang hineinpassen’. Ahd. stōren ‘zerstören’ (9. Jh., irstōren, um 800), mhd. stœren ‘auseinanderstreuen, zerstreuen, verwirren, vernichten, zerstören’, asächs. testōrian ‘zerstören’, mnd. stȫren ‘(ver)hindern, unterbrechen’, mnl. stören ‘hindern, verwüsten’ (germ. *staurjan) und andererseits ablautendes nhd. stüren ‘stochern, herumwühlen’ (bis 18. Jh.), ahd. stur(i)en ‘vernichten’ (um 800), mhd. stürn ‘stochern, stacheln, antreiben’, asächs. farsturian ‘zerstören, verwirren’, mnl. steuren, nl. storen ‘berühren, hindern, verwüsten’, aengl. styrian ‘bewegen, verwirren, aufrühren’, engl. to stir ‘bewegen, anregen, aufrühren, rütteln’ (germ. *sturjan) sowie anord. styrr ‘Tumult, Kampf’, sturla ‘in Unordnung bringen, stören’ (germ. *stur-) lassen sich wie Sturm (s. d.) mit s-Anlaut zu der unter Quirl (s. d.) angeführten Wurzel ie. *tu̯er-, *tur-, *tu̯ṛ-, *tru- ‘drehen, quirlen, wirbeln’ stellen. Die beiden ursprünglich getrennten Verben (‘zerstreuen’ und ‘stochern’) sind in nhd. stören zusammengefallen. – entstören Vb. elektrotechnisch ‘störungsfrei machen’ (20. Jh.). verstört Part.adj. ‘verwirrt, aus dem seelischen Gleichgewicht gebracht, erschreckt, beunruhigt’ (17. Jh.). zerstören Vb. ‘vernichten’, ahd. zistōren, zirstōren (9. Jh.), mhd. zerstœren ‘völlig auseinanderbringen und zerstreuen, in Verwirrung bringen, zunichte machen’. Zerstörer m. ‘wer etw. vernichtet’, ahd. zistōrāri (11. Jh.), mhd. zerstœrer; ‘schnelles Kriegsschiff’ (Anfang 20. Jh.), nach voraufgehendem engl. destroyer (1882). Störenfried m. ‘Unruhestifter’, anfangs auch im Sinne von ‘Teufel’, zuerst imperativischer Satzname Störefried (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

durcheinander · entgeistert · fassungslos · konfus · neben sich stehen · verstört · verwirrt  ●  derangiert geh., franz. · neben der Rolle sein ugs. · tüdelig ugs. · von allen guten Geistern verlassen ugs.
Assoziationen

(innerlich) in Aufruhr · (innerlich) zerrissen · aufgewühlt · verstört
Assoziationen
Zitationshilfe
„verstört“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verst%C3%B6rt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Verstopfung
verstöpseln
verstorben
Verstorbene
verstören
Verstörtheit
Verstörung
Verstoß
verstoßen
Verstoßene

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora