aus dem inneren Gleichgewicht gebracht, verängstigt, verwirrt oder unangenehm überrascht
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein verstörter Blick, Eindruck, Einzelgänger, Teenager; ein verstörtes Gesicht, Kind, Mädchen
mit Adverbialbestimmung: sichtlich, total, völlig, zutiefst verstört
in Koordination: blass, bleich, ratlos, verängstigt, verzweifelt und verstört
Beispiele:
Einige Sekunden lang stand er einfach da, so
verstört wie nur irgend jemand[…] und sein Blick war
der eines Kindes, das aus einem bösen Traum erwacht und sich an einem völlig
fremden, angstmachenden Ort befindet. [Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor. Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 84]
H[…]
beschreibt[,] wie er erst die zutiefst
verstörten Menschen sah, die aus der
Aufbahrungshalle kamen, und wie ihn selbst dann ein Zeitschriftenbild des
entstellten Leichnams mit Horror erfüllte. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2018]
D[…], mit vielen Tattoos und Piercings
bestückt, macht sie eher den Eindruck eines
verstörten drogensüchtigen Teenagers als den
einer kompetenten Mitarbeiterin einer Sicherheitsagentur[…]. [Tatort: Krimi, 11.11.2007, aufgerufen am 28.04.2016]
»Und wer bezahlt das Telefongespräch?« donnerte Vangelis ihr
hinterher. Verstört murmelte sie: »Schreib es auf, es
war ein Ortsgespräch. Mein Mann ist krank, er braucht Hilfe.« [Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind. München: Heyne 1999 [1994], S. 289]
Ich widersprach nicht heftig, eher gedehnt, denn ich war
verstört und erschrocken über den Ton, der einer
Partei wie der unseren fremd und nicht würdig war. [Brandt, Willy: Erinnerungen. Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 288]
An den Videos kann man ablesen, wie die Angst die beiden zerfressen
hat. Immer verstörter wirken sie und immer
verzweifelter ihre Hilferufe. [Der Spiegel, 05.05.2006 (online)] ungewöhnl.