Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verstürzen

Grammatik Verb · verstürzt, verstürzte, hat/ist verstürzt
Aussprache  [fɛɐ̯ˈʃtʏʁʦn̩]
Worttrennung ver-stür-zen
Wortzerlegung ver- stürzen
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Schneiderei jmd. verstürzt etw.ZDLzwei Stoffteile mit ihren rechten Stoffseiten aufeinandernähen und so umstülpen, dass die offenen, abgesteppten Schnittkanten innen liegen und daher unsichtbar werdenWDG
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
einen Kragen, die Tasche, das Revers verstürzenWDG
Zum Schluss habe ich den Besatz am Halsausschnitt verstürzt und die Säume von Hand angenäht. [PGDESIGN, 15.08.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Ich habe […] beide Oberteile komplett genäht und entlang der Ausschnittnaht miteinander verstürzt. [siebenhundertsachen, 21.04.2013, aufgerufen am 05.06.2015]
Gürtel aus dickeren Stoffen und mit dementsprechend festeren Einlagen lassen sich meist nicht verstürzen. [Neue Mode, 01.02.1973]
Einfarbiger Stoff kann, ebenso wie regelmäßig gestreifter oder kleingemusterter Stoff, sehr gut ausgenutzt werden, denn die Schnitte lassen sich verstürzt ineinanderlegen. [Janusch, Antonie: Unser Schneiderbuch. Leipzig: Verlag für d. Frau 1979 [1965], S. 23]
2.
Bergbau im Tiefbau (1 b) oder Tagebau   abgebautes, nicht verwertbares Gesteins- und Bodenmaterial ablagern, aufhäufen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
Mit den Förderbrücken, mit denen es […] möglich wurde, den Abraum auf der einen Seite des Tagebaus zu entfernen und auf der anderen Seite gleichzeitig wieder zu verstürzen, begann eine neue Ära im Tagebaubetrieb. [Leipziger Volkszeitung, 23.02.1998]
Zwischen 1938 und 1948 wurden hier [auf einer Halde] auf rund 200 Hektar Fläche sogenannte Aufschlußmassen aus dem Tagebau Espenhain verstürzt. Insgesamt rund 85 Millionen Kubikmeter Abraum. [Leipziger Volkszeitung, 29.05.1999]
Zu einer Förderstätte mit modernster Technologie, hoher Produktivität und Effektivität soll der Tagebauneuaufschluß Reichwalde im Bezirk Cottbus entwickelt werden, dessen Absetzer (= Großgerät zum Aufschütten von Materialmassen) am kommenden Sonnabend den ersten Abraum verstürzt. [Neues Deutschland, 04.07.1985]
Der SRs 6300 (= für den Braunkohletagebau entwickeltes Großgerät) mit Bagger, Bandanlage und Absetzer vermag am Tage mehr als 200.000 Kubikmeter Abraum abzutragen und zu verstürzen. [Neues Deutschland, 24.01.1983]
spezieller Baue (4 d), Stollen, Zechen o. Ä. mit Gesteinsmassen ausfüllen, verschließen
Beispiele:
In den folgenden Jahren (= nach 1812) wurden [im Erzbergwerk Dirstentritt] nur noch die besten Erzrückstände […] gewonnen. 1838 wurde dieser unrentable Abbau, der jährlich nur rund 150 Zentner Erz ergab, eingestellt. […] Die Mundlöcher der Stollen wurden verstürzt. [Der Erzbergbau in der Umgebung von Imst, 20.04.2008, aufgerufen am 29.04.2017]
historischWer in einer Zeche die tiefsten Stollen oder Strecken, oder andere Oerter stehen lassen, verzimmern, oder verstürzen will, muss seinen Entschluss zuvor dem Bergamte ansagen, und die Besichtigung nachsuchen. [Mannkopff, A. J.: Allgemeines Landrecht für die Preussischen Staaten in Verbindung mit den ergänzenden Verordnungen. Bd. 6. Berlin: Nauck 1838, S. 499]
3.
Bergbau etw. verstürztZDLzusammenstürzen, einbrechen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
Im Schönauer Bezirk sind die alten Gruben jedoch meist verfallen und die Mundlöcher verstürzt, und nur Einmuldungen und Halden weisen auf den früheren Bergbau hin[…]. [Erzgänge und Bergbau, 31.12.1955, aufgerufen am 18.09.2017]
Die verrosteten Hinterlassenschaften [des in einer Höhle eingerichteten Forschungslabors] liegen heute noch dort und die Schächte verstürzen zunehmend. [Fränkischer Tag, 04.04.2019]
Über den Winter war der Stollen der Gipsgrube verstürzt, so daß man ihn erneut aufwältigen mußte, damit im Februar 1946 die Fundbesichtigung stattfinden konnte. [Steen, Helge: Geschichte des modernen Bergbaus im Schwarzwald. Eine detaillierte Zusammenstellung der Bergbauaktivitäten von 1890 bis zum Jahr 2000. Books on Demand 2004, S. 297]
Kurz vor der Jahrhundertwende für den damaligen Erzabbau gedacht, verband dieser zwei Kilometer lange Stollen […] die Dörfer Kappel und Hofsgrund auf dem kürzesten Weg […]. Heute sind beide Eingänge verstürzt; Versuche, den Stollen aufzugraben, scheiterten bislang. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.03.1999]
Die Zeichen der Gefahr – Bodenrisse, Geländesprünge, natürliche Drainagen, sogenannte Fuchsgänge (wenn sie verstürzen, saugt sich die Böschung voll wie ein Schwamm) – konnten die Experten […] nicht so genau deuten, und für buchstäblich tiefgründige Untersuchungen fehlten seinerzeit die Mittel. [Die Zeit, 20.05.1988]
4.
jmd. verstürzt etw.ZDLSondermüll, vor allem radioaktiven Müll, zwischen- oder endlagern
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
Wohin am Ende mit dem Müll? Die voluminösen schwach‑ und mittelaktiven Abfallberge werden allen Sicherheitsbedenken zum Trotz in der Kaligrube Morsleben verstürzt. [Frankfurter Rundschau, 18.03.1997]
Während Merkels Vorgänger Klaus Töpfer noch Skrupel gezeigt und das Abkippen des Strahlenmülls hatte stoppen lassen, beschwor Angela Merkel die Eskalation des Konflikts herauf, als sie Ende 1994 darauf bestand, auch mittelaktiven Müll wieder verstürzen zu lassen. [Süddeutsche Zeitung, 25.01.1996]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›verstürzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verstürzen‹.

Zitationshilfe
„verstürzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verst%C3%BCrzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verstümmeln
verstört
verstören
verstöpseln
verstäuben
versuchen
versucherisch
versuchsweise
versulzen
versumpfen